Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.
Lernen Sie das DISYPS-III räumlich und zeitlich flexibel kennen.
Teilnehmer*innen: 8 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Das eintägige Webinar richtet sich an alle Fachkräfte (z.B. Psycholog*innen, Psychiater*innen, Pädadog*innen), die das Verfahren DISYPS-III und die Interview-Leitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen nach DSM-5 für Kinder und Jugendliche (DISYPS-ILF) als Zusatzprodukt kennen lernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vertraut machen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In dieser Aufzeichnung erhalten Sie einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des DISYPS-III:
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer
ca. 50 Minuten
DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die vorhandenen Materialien ermöglichen sowohl eine dimensionale Erfassung als auch eine kategoriale Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10 und DSM-5. Zudem liegt neu ein Screening vor, mit welchem Hinweise auf ein breites Spektrum an psychischen Störungen in relativ kurzer Zeit erhoben werden können, um danach gezielt störungsspezifische Instrumente des DISYPS-Systems einzusetzen. Auch das Screening umfasst Selbst- und Fremdeinschätzungen (Eltern, Lehrer/Erzieher) sowie eine Diagnose-Checkliste
Die DISYPS Interview-Leitfäden (DISYPS-ILF) bieten Leitfragen zu den relevanten Kriterien zu insgesamt neun Störungsbereichen. Mit diesen Fragen können sowohl Patient*innen als auch Bezugspersonen interviewt werden. Zudem ist ein Interview-Leitfaden zu Screening-Zwecken verfügbar. Die klinische Beurteilung kann sowohl kategorial (Diagnosestellung nach DSM-5) als auch dimensional (z. B. zur Verlaufsbeschreibung) ausgewertet werden. Die DISYPS-ILF sind ein Zusatzprodukt zu DISYPS-III (Döpfner & Görtz-Dorten, 2017), sie ermöglichen als semistrukturierte Interviews eine höher strukturierte klinische Exploration für die Beurteilung der Diagnosekriterien nach DSM-5 als die Diagnose-Checklisten (DCL) des DISYPS-III.
Wir bieten weitere Fortbildungen zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen an.
Dr. Ann-Kathrin Thöne hat den Master in Neurocognitive Psychology an der Universität Oldenburg gemacht. Neben Ihrer Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei AKiP Köln mit dem Forschungschwerpunkt Evaluation psychodiagnostischer Verfahren und psychotherapeutischer Interventionen mit dem Fokus auf ADHS und oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten. Sie ist Co-Autorin der Interview-Leitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen (DISYPS-ILF; Görtz-Dorten, Thöne & Döpfner, 2022).
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.