Tipp: Diese Veranstaltung ist auch als Inhouse-Schulung verfügbar
Aufzeichnung zur Embodied Communication (EC)
Zwischenmenschliche Kommunikation umfasst mehr als Worte. Der Geist und der Körper der beteiligten Personen – Gedanken, Gefühle, Augen, Ohren, Muskeln – kommunizieren mit. Dies geschieht automatisch, weitgehend unbewusst und unter ständiger wechselseitiger Beeinflussung. Es gibt keine feste Botschaft, die von einer Person gesendet und von einer anderen empfangen wird. Botschaften entstehen und verändern sich im Prozess. Was heißt das für unseren Umgang und unsere Gespräche mit anderen Menschen?
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung
Teilnehmer*innen:
6 - 100 Personen
Nach Ihrer Buchung des Webinars steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.
Teilnahme
€70.21
(inkl. USt.)
€59.00
(exkl. USt.)
Zur Terminübersicht
Tipp: Diese Veranstaltung ist auch als Inhouse-Schulung verfügbar
Zielgruppe
Die Veranstaltungen sind für alle geeignet, die neue Impulse für ihre berufliche und private Kommunikation suchen und etwas Offenheit und Neugier mitbringen.
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Im Webinar erhalten Sie einen Einblick in die Grundgedanken dieses Ansatzes zur Kommunikation* und erfahren,
wie die eigene Haltung die Kommunikationsergebnisse direkt beeinflusst,
dass Worte ihren Inhalt durch Gefühle erhalten
Konflikte durch unterschiedliche Wahrnehmungen entstehen.
*Maja Storch, Wolfgang Tschacher: Embodied Communication – Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Hogrefe 2016
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Fortbildungspunkte
Die Aufzeichnung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen für die Vergabe von 2 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Informationen zum Buch
Die Idee, man könne einander verstehen, beruht auf der Vorstellung, die besagt, dass die «richtige» Bedeutung einer Botschaft irgendwo vorhanden ist und nur gefunden werden muss. Diese Ansicht ist falsch. Die Theorie der Embodied Communication postuliert: Es gibt keine fixe Bedeutung einer Botschaft, die verstanden werden kann. Es gibt lediglich das gemeinsam erzeugte Gefühl der Einigung auf eine Sprachgestalt, die aber aus der Interaktion spontan und neu entsteht und die nicht von Anfang an vorhanden ist.