Die IDS-2 leisten eine differenzierte Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren. Erfahren Sie in unseren Fortbildungen alles Wissenswerte über die aktuellste Version der Intelligenz- und Entwicklungsskalen und gewinnen Sie einen tieferen Einblick in das umfassende Testmaterial.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung einer Webinaraufzeichnung steht Ihnen diese zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Verschiedene Fachkräfte der Psychologie (Entwicklungs- und Schulpsychologie), Erziehungs- und Familienberatung, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, Pädiatrie und weitere Fachpersonen.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In dem hier angebotenen Gesamtkurs erhalten Sie in vier Einheiten (Gesamtdauer: 7,5 Stunden) einen detaillierten Einblick in die Theorie und Anwendung der IDS-2. Jeder Block ist dabei so aufgebaut, dass zunächst ein theoretischer Input erfolgt, gefolgt von einer anschließenden Praxisphase, um Ihnen eine möglichst abwechlungsreiche und interaktive Lernmöglichkeit zu bieten. Für die Teilnahme wird lediglich ein Computer mit Internetanbindung sowie Lautsprecher oder ein Telefonanschluss benötigt, sodass Sie den Kurs ganz bequem von Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz aus absolvieren können.
1. Theorie & Grundlagen
In der ersten Kurs-Einheit wird Ihnen zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der IDS-2 gegeben. Neben allgemeinen Grundlagen zur psychologischen Diagnostik erfahren Sie hier mehr über die Zielgruppen, Anwendungsbereiche und Besonderheiten des Verfahrens. Anschließend haben Sie direkt die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen in einem Quiz auf die Probe zu stellen.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
2. Durchführung
In der zweiten Kurs-Einheit dreht sich alles um die Durchführung der IDS-2. Lernen Sie hier, welche Untertests das Verfahren beinhaltet und welche Regeln Sie zu beachten haben. Anhand mehrerer kleiner Video-Sequenzen wird Ihnen die Durchführung einzelner Untertests exemplarisch demonstriert und Ihnen die Besonderheiten der Anwendung näher gebracht.
Wichtig: Aufgrund der umfangreichen Untertests dauert dieser Block insgesamt 3 Stunden.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 180 Minuten
3. Auswertung
Welche Aspekte müssen bei der Auswertung beachtet werden und wie wird das Verfahren PC-gestützt ausgewertet? Die Antworten hierauf erfahren Sie in dieser Kurs-Einheit. Ihr Wissen können Sie anschließend direkt anwenden, indem Sie selbstständig eine Auswertung vornehmen.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
4. Interpretation
In der letzten Einheit steigen Sie in die Interpretation der IDS-2 ein und erfahren alles Wissenswerte: Welche Werte liegen im Standard-Bereich? Was sind die Vorteile und Grenzen des Verfahrens? Aufbauend auf den vorherigen Blöcken kommt hier Ihr Wissen zum Einsatz. Anhand verschiedener Fallbeispiele haben Sie die Möglichkeit, Ergebnisse selbstständig zu interpretieren.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
Frau M.Sc. Silvia Meyer gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile der IDS-2.
Erhalten Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer
ca. 60 Minuten
bei den Qualifizierungen beinhaltet
Das Einführungswebinar beinhaltet keine weiteren Zusatzleistungen.
Die Intelligence and Development Scales (IDS 5-10) wurden überarbeitet und neu normiert. Basierend auf der Cattell-Horn-Carroll (CHC) Theorie leisten die IDS-2 eine differenzierte Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik in den folgenden Funktionsbereichen:
Der modulartige Aufbau ermöglicht eine der individuellen Fragestellung angepasste Einschätzung der Intelligenz und allgemeinen Entwicklung. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsspezifischer Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden. Je nach individueller Fragestellung kann nun außerdem entweder das IQ-Screening (2 Untertests), der IQ (sieben Untertests, vergleichbar mit IDS) oder das IQ-Profil (14 Untertests und 7 Faktoren) erfasst werden.
Die Altersspanne wurde von 5;0 auf 20;11 Jahre erweitert. Im Rahmen der Schulischen Kompetenzen kann, nebst einer Erfassung von Logisch-Mathematischem Denken und sprachlichen Fähigkeiten, Lesen und Rechtschreiben bei Kindern ab 7 Jahren sowohl alters- als auch klassenspezifisch eingeschätzt werden.
Für die Aufzeichnungen wurden folgende Punkte durch die PKN vergeben:
Dr. phil. Silvia Meyer studierte Psychologie (Schwerpunkt Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie) an der Universität Basel und promovierte im Rahmen des SEED (Schulpsychologie, Entwicklungsdiagnostik und Erziehungsberatung Doktorat) an der Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Weiter arbeitet sie als Kinder und Jugendpsychologin am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (ZEPP). Durch die Mitarbeit bei der Normierung und Validierung der Intelligence and Developmental Scales für Kinder und Jugendliche (IDS-2) und der Standfort-Binet Intelligence Scales Fifth Edition (SB5) verfügt sie über fundierte Kenntnisse der Konzipierung und Anwendung von Intelligenztestverfahren. Durch die Tätigkeit am ZEPP bringt Sie zudem praktische Erfahrung, insbesondere in Bezug auf Leistungsabklärungen und Lernstörungen, mit.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.