Webinarbeschreibung - MARKO-Screening: Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter
Im Webinar wird das von Ehlert, Ricken und Fritz (2020) entwickelte und publizierte Screeningverfahren vorgestellt. Die theoretische Grundlage des Testverfahrens bildet das Entwicklungsmodell arithmetischer Konzepte (Fritz & Ricken, 2008; Fritz, Ehlert & Leutner, 2018). Es beinhaltet 6 Entwicklungslevels, die jeweils ein arithmetisches Konzept präsentieren, aufeinander aufbauen und eine hierarchische Abfolge bilden. Für das Screening sind die ersten drei Entwicklungskonzepte relevant.
Es wird kurz die Theorie des Testverfahrens präsentiert. Die ausführliche Vorstellung findet in dem Webinar "MARKO Entwicklungsmodell" statt. Das MARKO-Screening erfasst insgesamt 3 arithmetische Konzepte, die die Voraussetzung für das Rechnenlernen zum Schulanfang bilden. Die Entwicklungskonzepte sind empirisch valide und erlauben nach der Auswertung der bearbeiteten Items, eine Zuordnung der arithmetischen Kompetenzen eines Kindes zu einem spezifischen Entwicklungslevel. Dadurch können Kinder ausfindig gemacht werden, die 6 Monate vor und direkt zum Schulanfang noch nicht die notwendigen Voraussetzungen mitbringen, um den mathematischen Lernstoff der 1. Klasse erfolgreich zu erwerben. Durch die Auswertung der richtig gelösten Items pro Entwicklungslevel können mittels eines Ampelsystems (rot, gelb, grün) Kinder mit einem hohen, einem erhöhten oder mit keinem Risiko für die Entwicklung von Rechenschwierigkeiten eingestuft werden. Diese Einstufung soll die Förderplanung und eine umgehende Unterstützung ermöglichen. Damit ist das Screening besonders sensibel für die frühen arithmetischen Entwicklungskonzepte. Es ist ein Einzeltest, durchgeführt von einer Testleiterin / einem Testleiter, und basiert auf einer computergestützten Durchführung und Auswertung.
Die Inhalte im Überblick
- Theorie der arithmetischen Konzeptentwicklung (Entwicklungsmodell)
- Testaufbau
- Testtheorie (Rasch-Modellierung)
- Gütekriterien
- Itembeispiele zur Operationalisierung der arithmetischen Entwicklungskonzepte
- Durchführung und Auswertung
- Interpretation
- Abschlussrunde mit Fragen
Dauer: ca. 60 min