Ein ressourcenorientiertes, erfahrungsbasiertes KVT-Gruppentherapiekonzept für Patient*innen mit chronischen Depressionen wurde insbesondere für das ambulante Therapiesetting entwickelt. Mit Hilfe von kurzen Theorieinputs und aktiven Übungen werden die Inhalte und prozessuale Strategien der Beziehungsgestaltung und der Förderung von Veränderung vorgestellt und vertieft.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 16 PersonenDas Seminar wendet sich an Psychologische Psychotherapeut*innen mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie aller Erfahrungsstufen, die im ambulanten oder (teil-)stationären Setting Gruppentherapien aktuell anbieten oder in der Vergangenheit bereits durchgeführt haben.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Aktuell offeriert die Kognitive Verhaltenstherapie nur wenige spezifische Ansätze zur Veränderung chronischer Depressionen. Die Ressourcenorientierte KVT-Gruppentherapie (RES-KVT) nutzt Strategien, die gut bekannt sind und als gut wirksam in der Therapie depressiver Störungen angesehen werden. Diese wurden so modifiziert, dass sie in optimaler Weise den Anforderungen zur Veränderung chronischer Depression entsprechen. Das Manual ist gut integrierbar in eine ambulante KVT-Einzeltherapie chronischer Depression und kann durch die spezifischen Wirkfaktoren der Gruppentherapie diese bereichern und entlasten.
Aufgrund der neurobiologischen, kognitiven und motivationalen Faktoren der Aufrechterhaltung chronischer Depressionen sollte die Therapie explizit ressourcenorientiert, aktiv und sinnesbezogen gestaltet werden, damit Patient*innen optimal profitieren können. In einer Gruppentherapie sind aktivierende Übungen leichter durchführbar; eine Verbesserung der Lernsituation durch Sinnesbezug kann in den Gruppenaufgaben ebenfalls leichter umgesetzt werden; die Übungen erlangen einen starken erfahrungsbezogenen Impact.
Folgende Bausteine beinhaltet der Tagesworkshop:
A) Vermittlung von Basiswissen Gruppentherapie, Basiswissen Chronische Depression, Einführung in die Strategien der RES-KVT (u.a. Ressourcenorientierung, motivorientierte Beziehungsgestaltung)
B) Einführung: Sitzung 1-4: Achtsamkeit (Übung), Wissensvermittlung, Schemata identifizieren und verändern
C) Einführung: Sitzung 8-9: Ressourcen herausarbeiten
D) Einführung: Sitzung 11-12: Sympathie/Zuneigung und Abschied/ Evaluation
E) Potentielle Heruasforderungen bewältigen und Integration
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
beinhaltet
Eine Akkreditierung dieses Seminars wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern diese bewilligt wurde, finden Sie die Information an dieser Stelle.
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie bietet eine sehr gute Ergänzung und Intensivierung der ambulanten Einzeltherapie. Insbesondere Menschen mit chronischen Depressionen profitieren von solchen multimodalen und -professionellen Behandlungsstrategien. Für diese Patientinnen und Patienten wurde das in diesem Manual vorgestellte strukturierte gruppentherapeutische Vorgehen entwickelt. Es ergänzt bewährte kognitiv-verhaltenstherapeutische Techniken durch aktive und sinnesbezogene Übungen und ermöglicht so intensive Lernerfahrungen im Gruppenkontext.
1971 Geboren in Herne, Nordrhein-Westfalen. 1991 – 1997 Studium der Psychologie in Trier an der Mosel. 1998-2002/04 Wissenschaftliche Tätigkeit und klinisch-praktische Ausbildung zur psychologischen Psychotheraeputin an der Uni Bern, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie – Prof. Dr. Klaus Grawe. 2004 Approbation. 2002 bis 2012 berufliche Tätigkeiten im stationären und teilstationären Setting mit den Schwerpunkten Psychiatrie, integrative Schmerztherapie, integrative Suchttherapie. Seit 2010 fortlaufend tätig in eigener Privatpraxis und seit 2012 Leitende Psychologin der Hochschulambulanz der FU Berlin mit dem Schwerpunkt soziale Phobien und chronische Depressionen, Integration von Einzel- und Gruppentherapie im ambulanten Setting. Seit 2014 Tätigkeit als Supervisorin und Dozentin in verschiedenen Aus- und Fortbildungskontexten.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.