Das SCID ist die neue, an das DSM-5® angepasste Version des bekannten SKID-I (SCID-5-CV) und SKID-II (SCID-5-PD). In den hier angebotenen Fortbildungen werden Sie unter Leitung unserer Referentinnen in der qualifizierten und professionellen Testanwendung geschult.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 8 - 100 Personen Sie interessieren sich für zeitlich flexible Weiterbildungen zum SCID-5? Wir bieten sofort verfügbare Aufzeichnungen an, welche Ihnen nach Ihrer Buchung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung stehen. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Fachkräfte der Psychotherapie, Psychiatrie, psychologischen Diagnostik und klinischen Psychologie sowie an Fachpersonen, die das SCID-5 ausführlich kennenlernen möchten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In diesem halbtägigen Webinar erhalten Sie von Frau Dr. Katrin Bruchmüller Informationen zu Theorie, Inhalt und Anwendung des SCID-5-CV (Klinische Version) und SCID-5-PD (Persönlichkeitsstörungen). Außerdem lernen Sie die Neuigkeiten des SCID nach DSM-5® gegenüber dem SKID nach DSM-IV kennen. Damit bietet Ihnen das Webinar eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in die neuen Versionen SCID-5-CV und SCID-5-PD (Dauer: ca. 2h 40 Minuten).
Die Inhalte der Aufzeichnung im Überblick
In diesem Webinar werden mit Frau Dr. Katrin Bruchmüller Hintergrundinformationen zum Instrument sowie theoretische Grundlagen für eine reliable Diagnostik besprochen. Des Weiteren wird die Durchführung des SCID-5-CV anhand des Interviewleitfadens Stück für Stück ausführlich besprochen (Dauer ca: 2h 45 Minuten).
Die Inhalte der Aufzeichnung im Überblick
In diesem Webinar erhalten Sie von Frau Dr. Katrin Bruchmüller in kurzer Zeit eine fundierte theoretische und praktische Einführung in das Verfahren und erlernen ausführlich die Anwendung. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, das SCID-5-PD danach eigenständig bei Patienten durchführen zu können (Dauer ca: 4h).
Die Inhalte der Aufzeichnung im Überblick
In diesem eintägigen Seminar am 18. November 2022 erhalten Sie von Frau Dipl.-Psych. Annika Paliokas Informationen zu Theorie, Inhalt und Anwendung des SCID-5-CV (Klinische Version) und SCID-5-PD (Persönlichkeitsstörungen). Außerdem lernen Sie die Neuigkeiten des SCID nach DSM-5 gegenüber dem SKID nach DSM-IV kennen. Anhand von Fallbeispielen werden Durchführung, Auswertung und Interpretation des Interviewverfahrens erläutert und eingeübt. Damit bietet Ihnen der Seminartag eine fundierte theoretische und praktische Einarbeitung in die neuen Versionen SCID-5-CV und SCID-5-PD. Veranstaltungsort ist der Hogrefe Verlag in Göttingen.
Überblick der Inhalte
bei allen hier beschriebenen Fortbildungen beinhaltet:
Buchen Sie unsere Fortbildungen und erhalten Sie 10% Rabatt auf den Kauf der SCID-5 Tests komplett (Artikelnummer: 0154601 und/oder 0154701).
Eine Akkreditierung dieser Fortbildungen wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern weitere bewilligt wurden, finden Sie die Information an dieser Stelle. Bisher wurden folgende Punkte durch die PKN vergeben:
Die Ärztekammer Niedersachsen vergibt folgende Punkte:
Das SCID-5-CV ist ein halbstrukturiertes Interview für die Diagnostik von psychischen Störungen nach DSM-5. Es leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den diagnostischen Prozess. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das Interview umfasst diejenigen DSM-5-Diagnosen, welche am häufigsten im klinischen Bereich auftreten.
Das SCID-5-PD ist ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview, mit dem die zehn im DSM-5 enthaltenen Persönlichkeitsstörungen der Cluster A, B und C sowie Störungen der Kategorie „Andere Näher Bezeichnete Persönlichkeitsstörung“ erfasst werden können. Jedem DSM-5-Kriterium sind entsprechende Interviewfragen zugeordnet, die den Interviewer bei der Beurteilung des Kriteriums unterstützen. Das SCID-5-PD kann zur kategorialen Diagnose von Persönlichkeitsstörungen genutzt werden (vorhanden oder nicht vorhanden).
Die strukturierten Interviews zur Diagnostik von Psychischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen, SKID-I und SKID-II, wurden an das DSM-5 angepasst. Sie heißen jetzt SCID-5-CV und SCID-5-PD. Zur Neuauflage ändern sich aber nicht nur ihre Namen. Erfahren Sie die wichtigsten Informationen rund um das SCID in unseren FAQs.
Dr. Katrin Bruchmüller (Dipl.-Psych.) studierte Psychologie an der Universität Tübingen und promovierte an der Universität Basel bei Prof. Margraf & Prof. Schneider zur Frage der Verlässlichkeit klinisch-psychologischer Diagnostik in der Praxis. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet zurzeit als Lehrbeauftragte sowie als Therapeutin in eigener Praxis. Sie ist Dozentin für klinisch-psychologische Diagnostik an der Universität Basel im Bachelor- und Masterstudiengang für Psychologie und an der Universität Luxembourg im Weiterbildungsstudiengang „Psychotherapie".
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.