Aufzeichnungen zum SET
Dr. Jessica Melzer bietet Ihnen einen kompakten Einblick in die Sprachstandserhebungstests (SET 3-5 und SET 5-10) und das Förderprogramm SFK.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Zielgruppe
Fachkräfte, die die Verfahren kennenlernen und sich mit den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vertraut machen möchten (z.B. Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Logopäd*innen).
Termine und Anmeldung
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
1. SET 3-5: Sprachstandserhebungstest für Kinder
Das Webinar dient der Vorstellung des Sprachstandserhebungstests für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5). Im Vordergrund des Webinars stehen die Durchführung und Auswertung der einzelnen Untertests des Verfahrens unter Einbezug von Fallbeispielen. Darüber hinaus werden Tipps für die praktische Anwendung gegeben.
Webinarinhalte
- Theoretisches Konzept & Testentwicklung
- Normierung & Gütekriterien
- Aufbau & Durchführung
- Vorstellung der Untertests
- Auswertung & Interpretation
Dauer
ca. 60 Minuten
2. „Sprache fördern im Kindergarten (SFK)“: Das Förderprogramm zum SET 3-5
Das Webinar gibt einen Überblick zum neukonzipierten Förderkonzept „Sprache fördern im Kindergarten“ (SFK). Dabei werden sowohl der Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des Programms vorgestellt als auch in einzelne Fördereinheiten eingeführt.
Webinarinhalte
- Theoretische Grundlagen
- Überblick zum zugrundeliegenden Förderkonzept
- Das Förderprogramm
- - Vorstellung und Aufbau
- - Anwendungsmöglichkeiten
- - Einführung in einzelne Fördereinheiten
- Abschluss inkl. Fragerunde
Dauer
ca. 60 Minuten
3. SET 5-10: Sprachstandserhebungstest für Kinder
Das Webinar dient der Vorstellung des Sprachstandserhebungstests für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10). Im Vordergrund des Webinars stehen die Durchführung und Auswertung der einzelnen Untertests des Verfahrens unter Einbezug von Fallbeispielen. Darüber hinaus werden Tipps für die praktische Anwendung gegeben.
Webinarinhalte
- Theoretisches Konzept & Testentwicklung
- Testaufbau
- Einblicke in die Untertests
- Durchführung, Auswertung & Interpretation
- Stolpersteine
Dauer
ca. 60 Minuten
Informationen zu den Produkten
SET 3-5
- Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Vorschulalter.
- Eine Einschätzung der Leistungen ist in verschiedenen Bereichen möglich (Wortschatz, Phonetik/Phonologie, semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik/ Morphologie, auditive Merkfähigkeit, Pragmatik, Emotionserkennung und Empathiefähigkeit).
- Neben den zentralen Sprachbereichen können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfertigkeiten des Spracherwerbs für Kinder im Alter zwischen 3;0 bis 5;11 Jahren erfasst werden.
- Das Verfahren richtet sich an Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen sowie Migrationshintergrund zur Erfassung des Sprachstands in der Umgebungssprache Deutsch.
SFK: Sprache fördern im Kindergarten
- Das Programm ermöglicht mit 35 Fördereinheiten eine an den Entwicklungsstand angepasste Förderung der expressiven sowie rezeptiven sprachlichen Fähigkeiten.
- Das Konzept ist evaluiert und sowohl als Curriculum als auch als Tools-Ansatz anwendbar.
- Das SFK-Programm richtet sich an Kinder im Alter zwischen drei bis sechs Jahren sowohl mit als auch ohne speziellen sprachlichen Förderbedarf.
- Es liegen sieben Fördermodule vor: (1) Einführung, (2) Auditive Merkfähigkeit, Phonetik/Phonologie, (3) Grundwortschatz, (4) Semantische Relationen, (5) Grammatik, (6) Emotionen, Empathie & Pragmatik und (7) Abschluss. Für jedes Modul stehen dem Anwender sowohl rezeptive als auch expressive Fördereinheiten zur Verfügung. Dabei wird auf kindgerechte Methoden, wie z. B. Bildkarten, Übungen und Gespräche im Sitzkreis, Bewegungsspiele, Brett- und Rollenspiele, zurückgegriffen.
- Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen oder mit der gesamten Kindergartengruppe.
- Die Durchführungszeit pro Einheit variiert zwischen 20 bis 45 Minuten.
SET 5-10
- Der SET 5-10 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstands für Kinder im Grundschulalter.
- Eine Einschätzung der Leistungen ist in verschiedenen Bereichen möglich (Wortschatz, semantische Relationen, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Grammatik/ Morphologie und auditive Merkfähigkeit).
- Das Verfahren richtet sich an Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen sowie Migrationshintergrund zur Erfassung des Sprachstands in der Umgebungssprache Deutsch.
Fortbildungspunkte gefällig?
Diese Veranstaltungen sind bei der Ärztekammer Niedersachsen (PKN) für die Vergabe von jeweils 2 Punkten akkreditiert.
Referentin
Dr. Jessica Melzer
Dr. Jessica Melzer (*1988). 2008-2013 Studium der Psychologie an den Universitäten Bremen und Bielefeld. 2013-2015 Stipendiatin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen.
Seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin. 2016 Promotion. Seit 2019 in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie).
Ihre Arbeitsschwerpunkte: Sprachstanddiagnostik und Sprachförderung im Vor- und Grundschulalter; Forschungsgruppen zu den Themen Mehrsprachigkeit und Pragmatik.
Haben Sie noch Fragen?
Hogrefe Academy
Hanna Marie Hähnel
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
- +49 551 999 50 732
- +49 551 999 50 111 (Fax)
- E-Mail schreiben
- academy@hogrefe.de
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.