Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zum sprachfreien Intelligenztest SON-R 2-8 in unseren Fortbildungen. Wählen Sie zwischen zwei Angeboten und finden Sie genau die richtige Veranstaltung für Ihre Bedürfnisse.
Verschiedene Fachkräfte der Psychologie (Entwicklungs- und Schulpsychologie), Pädagogik, Erziehungs- und Familienberatung, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, Pädiatrie und weitere Fachpersonen.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
In dem hier angebotenen Qualifizierungswebinar erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Theorie und Anwendung des SON-R 2-8. Jede Kurseinheit ist dabei so aufgebaut, dass zunächst ein theoretischer Input erfolgt, gefolgt von einer anschließenden Praxisphase, um Ihnen eine möglichst abwechslungsreiche und interaktive Lernmöglichkeit zu bieten (Gesamtdauer: 6 Stunden). Für die Teilnahme wird lediglich ein Computer mit Internetanbindung sowie Lautsprecher oder ein Telefonanschluss benötigt, sodass Sie den Kurs ganz bequem von Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz aus absolvieren können.
In der ersten Kurs-Einheit wird Ihnen zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des SON-R 2-8 gegeben. Neben allgemeinen Grundlagen zur psychologischen Diagnostik erfahren Sie hier mehr über die Zielgruppen, Anwendungsbereiche und Besonderheiten des Verfahrens. Anschließend haben Sie direkt die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen in einem Quiz auf die Probe zu stellen.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
In der zweiten Kurs-Einheit dreht sich alles um die Durchführung des SON-R 2-8. Lernen Sie hier, welche Untertests das Verfahren beinhaltet und welche Regeln Sie zu beachten haben. Anhand mehrerer kleiner Video-Sequenzen wird Ihnen die Durchführung einzelner Untertests exemplarisch demonstriert und Ihnen die Besonderheiten der (nichtsprachlichen) Anwendung näher gebracht.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
Welche Aspekte müssen bei der Auswertung beachtet werden und wie wird das Verfahren händisch sowie PC-gestützt ausgewertet? Die Antworten hierauf erfahren Sie in dieser Kurs-Einheit. Ihr Wissen können Sie anschließend direkt anwenden, indem Sie selbstständig eine Auswertung vornehmen.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
In der letzten Einheit steigen Sie in die Interpretation des SON-R 2-8 ein und erfahren alles Wissenswerte: Welche Werte liegen im Standard-Bereich? Was sind die Vorteile und Grenzen des Verfahrens? Aufbauend auf den vorherigen Blöcken kommt hier Ihr Wissen zum Einsatz. Anhand verschiedener Fallbeispiele haben Sie die Möglichkeit, Ergebnisse selbstständig zu interpretieren.
Die Inhalte im Überblick
Dauer: ca 90 Minuten
Frau M.Sc.-Psychologin Pola Ronniger gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Vorteile des SON-R 2-8.
Erhalten Sie die Antworten auf diese Fragen in unserem Einführungswebinar.
Dauer
ca. 60 Minuten
bei den Qualifizierungen beinhaltet
Das Einführungswebinar beinhaltet keine weiteren Zusatzleistungen.
Eine Akkreditierung dieser Fortbildungen wird bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen beantragt. Sofern weitere bewilligt wurden, finden Sie die Information an dieser Stelle. Bisher wurden folgende Punkte durch die PKN vergeben:
Der SON-R 2-8 ist die revidierte Fassung des SON-R 2½-7, der seit vielen Jahren in der Intelligenzdiagnostik junger Kinder fest etabliert ist. Mit dem Verfahren können vielfältige Intelligenzfunktionen untersucht werden, ohne dabei abhängig von der Verwendung von Sprache zu sein. Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt auf visuell-motorischen, perzeptiven Fertigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und dem abstrakten und konkreten Denkvermögen.
Aufbau des Tests
Das Verfahren besteht aus sechs Subtests: Puzzles (14 Items), Kategorien (15 Items), Zeichenmuster (16 Items), Situationen (13 Items), Mosaike (15 Items) und Analogien (17 Items). Die Subtests können unterteilt werden in Denktests (Kategorien, Analogien und Situationen) und Handlungstests, welche mehr auf das räumliche Vorstellungsvermögen abzielen (Mosaike, Puzzles und Zeichenmuster). Die Durchführung des SON-R 2-8 weist einige Besonderheiten auf, die den Test zu einem wertvollen Instrument bei der Untersuchung junger Kinder machen: Die Instruktionen können sowohl verbal als auch nonverbal gegeben werden. Nach jedem Item gibt der Testleiter Feedback, wodurch eine natürliche Situation zwischen Testleiter und Kind entsteht. Der Testeinstieg erfolgt adaptiv und es liegen Abbruchkriterien vor.
Pola Ronniger (M.Sc.) studierte Klinische Psychologie an der Universität Bremen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen. Ihre Arbeitsgruppe war für die Koordination der deutschen Normierung und Validierung des SON-R 2-8 verantwortlich.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.