In der Diagnostik von psychischen Störungen bei Patient*innen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte sind oft Sprachbarrieren eine zu berücksichtigende Besonderheit. Die Webinaraufzeichnung gibt einen Überblick darüber, wie mit diesen Sprachbarrieren umgegangen werden kann.
Teilnehmer*innen: 1 - 100 Personen Nach Ihrer Buchung steht Ihnen die Aufzeichnung zum dreimaligen Abspielen zur Verfügung. Dadurch können Sie den Termin der Ansicht frei wählen.Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen, die in der Diagnostik mit Flüchtlingen arbeiten.
Bitte klicken Sie Ihren Wunschtermin an und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Preise pro Person gelten. Für ein individuelles Seminar-/Webinar-Gruppenangebot kontaktieren Sie uns gern.
Folgende Fragen werden in diesem Einführungswebinar beantwortet:
Dauer
ca. 60 Minuten
Dr. rer. nat. Maria Belz studierte Psychologie (Diplom) an der Universität Göttingen und promovierte dort in der Abteilung für Sozial- und Kommunikationspsychologie. Aktuell absolviert sie die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) im Rahmen des Weiterbildenden Studiengangs Psychologische Psychotherapie (WSPP) in Göttingen. Frau Dr. Belz ist im Asklepios Fachklinikum Göttingen mit dem Schwerpunkt Kulturen, Migration und psychische Krankheit in der Institutsambulanz tätig. Nebenher arbeitet sie als freie Dozentin und Trainerin sowie als Gutachterin für psychoreaktive Traumafolgen in Asylverfahren.
Hogrefe Academy
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu unserem Seminar- und Trainingsangebot
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bereichs Academy der Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Nähere Informationen finden Sie hier.