Vor Ort oder online… Sie entscheiden selbst. Wir haben für Sie ein spannendes Programm mit neuen und bewährten Themen zusammengestellt.
Sie möchten sich für den Einsatz des GPOP lizenzieren lassen und das Verfahren vertieft kennen lernen? In diesem zweitägigen GPOP-Vertiefungsseminar lernen Sie, wie Sie den GPOP bei Teamprozessen und in Einzelcoachings einsetzen, auswerten und interpretieren.
Lernen Sie aus erster Hand das Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und –vernachlässigung kennen.
In diesem Seminar werden spezifische Fragen auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse zur „Lese- und Rechtschreibschwäche“ diskutiert und Kriterien vorgestellt, die es erlauben, Tests bzw. diagnostische Instrumente nach verschiedenen Gesichtspunkten zu beurteilen.
Sie suchen geeignete Mitarbeiter*innen für Ihren Vertrieb? Machen Sie den Vertriebspotenzial-Check mit dem Verkaufs- und Vertriebs-Kompetenz-Inventar (VVKI). Das berufsbezogene Persönlichkeitsverfahren erfasst schnell und zuverlässig relevante Persönlichkeitsdimensionen für Verkaufs- und Vertriebstätigkeiten.
In diesem Seminar wird Ihnen aus erster Hand die schematherapeutische Behandlung von ambulant oder stationär psychotherapeutischen Patienten mit aggressivem Verhalten vorgestellt.
Das Qualifizierungstraining zum Einsatz des BIP®-6F – direkt mit den Test-Autor*innen! Lernen Sie während des eintägigen Kompakttrainings sämtliche Grundlagen sowie die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens detailliert kennen.
Erhalten Sie in dieser Webinar-Reihe spannende Einblicke in die Themen Change Management, Führen auf Distanz und Future Skills.
In diesem Seminar lernen Sie aus erster Hand das strukturierte Trainingsprogramm zur Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit (RPT) kennen.
Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen zum Thema "Diagnostik von Rechenschwäche" bei Mittel- und Oberstufenschüler*innen und lernen Sie verschiedene geeignete Testverfahren zur Diagnostik von Rechenschwäche kennen.
Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie Sie erkennen, dass ein Kind Schwierigkeiten hat, Sprache zu verstehen und welche Folgen eine Sprachverständnisstörung für die weitere Entwicklung des Kindes hat.