Buchreihe „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“
Die Reihe vermittelt die allgemein akzeptierten Standards in der Diagnostik und Therapie einzelner psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, Therapeut*innen Hilfsmittel zur Umsetzung dieser Standards an die Hand zu geben.
Die gelbe Reihe
Die Bände orientieren sich an den Diagnostik- und Therapieleitlinien nationaler und internationaler Fachorganisationen (z.B. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, American Academy of Child and Adolescent Psychiatry). Bei der Beschreibung der Diagnostik und Therapie wird ein multimodaler Ansatz verfolgt.
Über spezifische Therapieschulen hinweg werden bei den einzelnen Störungsbildern verschiedene psychotherapeutische Ansätze und Methoden unterschiedlich gewichtet dargestellt. Kognitiv-behaviorale Interventionen stellen für die meisten Störungsbilder den Schwerpunkt der psychologischen Therapieverfahren dar.
Die multimodale Therapie bezieht auch explizit die pharmakologische Behandlung und andere therapeutische Ansätze (z.B. Ergo- und Mototherapie) sowie pädagogische Zugänge (z.B. Heil- und Sonderpädagogik) und allgemeine psychosoziale Interventionen (z.B. Selbsthilfegruppen) mit ein.
Covergestaltung im Wandel der Zeit
(von Gontard/Lehmkuhl: Enuresis)
Die Reihe zeichnet sich vor allem aus durch:
Übersichtlichkeit Alle Bände sind einheitlich gegliedert, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist.
Hohen Praxisbezug Dargestellt werden Informationen, die Therapeut*innen unmittelbar in der klinischen Praxis umsetzen können.
Anschaulichkeit Die wesentlichen Informationen sind in Tabellen, Schaubildern und Leitfäden zusammengefasst.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Manfred Döpfner
Seit 1989 Leitender Psychologe an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln, dort seit 1999 Professor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Leiter des Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie AKiP.
Prof. Dr. Charlotte Hanisch
Seit 2016 Professorin für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik und Rehabilitation am Department Heilpädagogik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln sowie Leitung der Hochschulambulanz, KiJu Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Nina Heinrichs
Seit 2007 Universitätsprofessorin für das Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie, zunächst mit dem Altersschwerpunkt Kinder und Jugendliche (2007-2012, Universität Bielefeld) danach in Bezug auf die Lebensspanne (2012-2022, Technische Universität Braunschweig und Universität Bremen) und seit 2022 wieder mit dem Altersschwerpunkt Kinder und Jugendliche (Universität Bielefeld).
Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann
Seit 2010 Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik Hamm, Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum.
Univ. Prof. Dr. Paul Plener, MHBA
Seit 2018 Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien/AKH Wien und Inhaber der Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der MedUni Wien.
Begründer der Reihe
Manfred Döpfner, Gerd Lehmkuhl, Franz Petermann
Die Zielgruppe
Die Reihe bietet Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeut*innen, Klinischen Psycholog*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ausbildungskandidat*innen der Psychotherapie eine ideale Wissensbasis für ihre praxisorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die ergänzenden Ratgeber
Jeder Band der Reihe wird durch einen kurzen Ratgeber ergänzt, der sich an Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen richtet und Bezugspersonen dazu anleitet, mit jüngeren Kindern über die Problematik zu sprechen. Der Ratgeber gibt Informationen über das jeweilige Störungsbild sowie
seine Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem werden konkrete Ratschläge zum Umgang mit der Problematik in der Familie, im Kindergarten und in der Schule gegeben. Darüber hinaus erhalten Jugendliche Tipps zur Selbsthilfe.
Die Bezugsmöglichkeiten
Wenn Sie die Reihe „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“ zur Fortsetzung bestellen, erhalten Sie alle Bände automatisch nach dem Erscheinen zum günstigen Fortsetzungspreis von je € 17,95 / CHF 24.50. Sie sparen somit fast 30% gegenüber dem Einzelpreis von je € 24,95 / CHF 32.50!
Alle Neuabonnent*innen erhalten als Dankeschön den „Kompagnon Klassik“ von BRUNNEN (gegründet 1877). Der „Kompagnon Klassik“ ist der richtige Partner für Ihre Therapie- Gespräche und alle Situationen, die ein geordnetes Mitschreiben erfordern.
Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von zwei Titeln in Folge, danach können Sie das Abonnement jederzeit schriftlich kündigen.
Nutzen Sie die Vorteile des Reihen-Abonnements!
Bestellen Sie die Reihe „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“ zur Fortsetzung und profitieren Sie von:
der direkten und bequemen Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen
einem Vorzugsrabatt von fast 20% gegenüber den Einzelpreisen
einer attraktiven Prämie („Kompagnon Klassik“ von BRUNNEN) für alle Neuabonnent*innen
Abonnent*innen gelangen hier zum Download-Bereich.
Exklusiver Download-Bereich für Abonnent*innen
Als Abonnent*in der Reihe „Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie“ haben Sie die Möglichkeit, alle Arbeitsmaterialien der einzelnen Bände (wie z.B. Checklisten, Merkblätter, Protokollbögen, Therapiepläne, Vertragsmuster und vieles mehr) bequem und kostenlos als PDF im DIN A4-Format herunterzuladen. Den Link für die Registrierung erhalten Sie mit Ihrer Abonnement-Bestellung!