Psychologisches Wissen für die Schule nutzbar gemacht

Unsere Buchreihe „Psychologie im Schulalltag“

Die Buchreihe

Diese Reihe präsentiert in kompakter Form wesentliche Themen der Psychologie im Schulalltag. Inhaltlich wechseln sich Bände, in denen die individuelle Entwicklung der Schüler*innen im Fokus steht, und Bände, in denen die Lernumgebung und das Verhalten der Lehrkraft im Fokus stehen, ab. Empirisch fundierte und aktuelle modellbasierte Ansätze stehen im Vordergrund. Damit werden erwiesenermaßen wirksame Ansätze vorgestellt, die durch Fallbeispiele und konkrete Handlungsvorschläge für die Praxis greifbar werden.

Die Herausgeber*innen

Prof. Dr. Caterina Gawrilow

Professorin für Schulpsychologie am Fachbereich Psychologie der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie assoziierte Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt.

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt/M.

Prof. Dr. Ulrich Trautwein

Professor für Empirische Bildungsforschung am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Prof. Dr. Christina Schwenck

Professorin für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Dr. Anke Leuthold-Zürcher

Referatsleiterin am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.

Interview mit dem Herausgeberteam

Psychologie im Schulalltag

Diese Buchreihe macht psychologisches Wissen in der Schule praktisch anwendbar.

Mehr erfahren

Die Zielgruppe

Die Reihe wendet sich an all diejenigen, die beruflich mit psychologischen Aspekten, die in der Schule eine Rolle spielen, befasst sind:

  • Lehrkräfte und Schulpsycholog*innen
  • Beratungslehrkräfte
  • in der Schule tätige Schulpädagog*innen
  • Personen, die in Beratungsstellen tätig sind
  • Lerntherapeut*innen
  • Erzieher*innen und Heilpädagog*innen
  • in der Bildungsverwaltung (wie z.B. Schulämter, Kultusministerien) tätige Personen.

Die Bezugsmöglichkeiten

Die Bände können einzeln oder zur Fortsetzung bestellt werden.

Ihr Vorteil: direkte und bequeme Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen. Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von zwei Bänden in Folge, danach können Sie jederzeit schriftlich beim Verlag kündigen. 

Gliederung der Bände

  • Fallbeispiel
  • Phänomene und Definitionen (z.B. Erscheinungsbild, Symptomatik, Entwicklungsverlauf) 
  • Theoretische Untermauerung
  • Ursachen (z.B. aktueller Stand der Wissenschaft und modellbasierte Erklärungsansätze) 
  • Bedeutung und Folgen für den schulischen Alltag
  • Diagnose/Diagnostik (z.B. Testverfahren und Diagnoseschritte) 
  • Interventionsmaßnahmen bzw. Fördermaßnahmen (z.B. aktuelle wirksame Interventionsmaßnahmen und Förderprogramme für den Schulkontext)
  • Handlungsoptionen und konkrete Umsetzung in der Praxis 
  • Weitere Informationen und direkt nutzbare Materialien (z.B. Kontaktadressen, Arbeitsblätter, Checklisten)

Aus unseren Themenwelten

Wie Lernen in digitalen Lernumgebungen motivieren kann - Stichwort: Gamification

Digitale Lernumgebungen können motivieren, wenn sie bestimmte Elemente aus Computerspielen integrieren.

Mehr erfahren

Digitale Medien – Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche

Vor allem für Kinder und Jugendliche haben digitale Medien eine große Bedeutung. Wie kann man Medienkompetenz vermitteln, welches sind die Gefahren der Nutzung, wo die Vorteile?

Mehr erfahren

Der aktuelle Prospekt zur Reihe

Aus unserem Zeitschriftensortiment

Lernen und Lernstörungen. 

Die Mitgliederzeitschrift des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) und des Legasthenie-Zentrums Berlin e.V.