Unsere Buchreihe „Psychologie im Schulalltag“
Diese Reihe präsentiert in kompakter Form wesentliche Themen der Psychologie im Schulalltag. Inhaltlich wechseln sich Bände, in denen die individuelle Entwicklung der Schüler*innen im Fokus steht, und Bände, in denen die Lernumgebung und das Verhalten der Lehrkraft im Fokus stehen, ab. Empirisch fundierte und aktuelle modellbasierte Ansätze stehen im Vordergrund. Damit werden erwiesenermaßen wirksame Ansätze vorgestellt, die durch Fallbeispiele und konkrete Handlungsvorschläge für die Praxis greifbar werden.
Professorin für Schulpsychologie am Fachbereich Psychologie der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie assoziierte Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt.
Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Entwicklung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt/M.
Professor für Empirische Bildungsforschung am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Professorin für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Referatsleiterin am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.
Die Reihe wendet sich an all diejenigen, die beruflich mit psychologischen Aspekten, die in der Schule eine Rolle spielen, befasst sind:
Die Bände können einzeln oder zur Fortsetzung bestellt werden.
Ihr Vorteil: direkte und bequeme Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen. Ihre Fortsetzungsbestellung umfasst eine Mindestabnahme von zwei Bänden in Folge, danach können Sie jederzeit schriftlich beim Verlag kündigen.
Lernen und Lernstörungen.
Die Mitgliederzeitschrift des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) und des Legasthenie-Zentrums Berlin e.V.