Kinder stark und glücklich machen

Die psychologische Kinderbuchreihe von Hogrefe

Berenice Acker und Sylvia Vahl auf momsfavoritesandmore.de

Eine wundervolle und sehr empfehlenswerte Reihe, die im Hogrefe Verlag erschienen ist.

Depressive Verstimmungen, Wut und unkontrolliertes Ausrasten. Die Arbeitslosigkeit der Eltern oder deren psychische Erkrankung: Viele Kinder leiden unter Sorgen, Nöten – und manchmal psychischen Auffälligkeiten. Aber Kinder leiden nicht selten auch unter medizinischen Problemen wie Neurodermitis, Asthma oder Diabetes. Die Buchreihe der psychologischen Kinderbücher nimmt sich diesen schwierigen aber wichtigen Themen an. Liebevoll illustriert und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft richten sich die Kinderbücher direkt an die Kinder, führen in den jeweiligen Problembereich ein und liefern wertvolle Tipps und Tricks zu deren Bewältigung. Jedes Buch beginnt mit einer Geschichte.

Die Heldin oder der Held hat mit Ängsten und Sorgen zu kämpfen und findet einen Weg, damit umzugehen – um sie am Ende zu überwinden. Danach sind die kleinen Leserinnen und Leser selber am Zug und lernen sich anhand bunter Mitmachseiten besser kennen. Weiter folgen Informationen zu den Belastungen für die Eltern und schließlich weiterführende Adressen und Kontakte.

Zielpublikum

Die neue Reihe richtet sich in erster Linie direkt an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die selber in einem dieser Bereiche Schwierigkeiten haben, aber auch an ihre Eltern, Angehörigen und Therapeuten.

Jetzt hier die neuen Bände entdecken!

Mio, der Braunbär

Sexualisierte Gewalt kindgerecht erklärt

Das Kinderbuch „Mio, der Braunbär“ liefert von sexualisierter Gewalt betroffenen Kindern und deren Eltern, Angehörigen und Therapeutinnen und Therapeuten wichtige Informationen sowie praktische Aufgaben und Übungen.

Mission Schuppe

Eine kleine Geschichte über das Leben mit Neurodermitis

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Mit „Mission Schuppe“ geht Sophie ihrer Erkrankung und deren Folgen auf den Grund.

Ecke, Abseits und die Atemnot

Asthma kindgerecht erklärt

Das Mädchen Fine zeigt, wie viel Mut es erfordert, sich trotz der Angst vor einem Asthma-Anfall wieder mitten ins Leben zu wagen – und wie das gelingen kann.

Allein ist keine Farbe

Gemeinsam durch die Chemotherapie

Chemotherapie im Krankenhaus – eine belastende Zeit für krebskranke Kinder. Emmas Geschichte zeigt, welche Sorgen und Probleme damit verbunden sind und was die schwere Behandlung leichter machen kann.

Milli und die Zuckerdrachen

Wie Kinder lernen, mit Diabetes umzugehen

Die Geschichte von Milli soll von Diabetes betroffenen Kindern die Kraft geben, mit den damit verbundenen Schwierigkeiten umzugehen – aber auch den Mut, sich helfen zu lassen.

Wackelkontakt

Epilepsie bei Kindern leicht erklärt

Der kleine Jojo leidet an Epilepsie. Er zeigt, wie Kinder wie er mit der Erkrankung und den damit verbundenen Ängsten umgehen – und ein weitgehend unbeschwertes Leben führen können.

Die weiteren Titel

Kinderbücher für therapeutische Zwecke entwickeln - mit Auszeichnung!

Prof. Dr. Hanna Christiansen vom Fachbereich Psychologie und Prof. Klaus Lomnitzer vom Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften entwickeln gemeinsam mit Studierenden der Kunst und der Psychologie, psychologische Kinderbücher. Diese Bücher können in der Arbeit mit Kindern, Eltern und Therapeuten eingesetzt werden und sind eine Methode des fachbereichsübergreifenden Lernens.

Der Wettbewerb „Lehre@Philipp" prämiert Projekte, die eine sichtbare Innovation in die Lehre einbringen oder zur Verbreitung von Konzepten beitragen, die sich bereits in der Erprobung befinden. Weitere Kriterien sind unter anderem die Förderung von Motivation und Begeisterung für das Fach, eine gute Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Förderung des Dialogs zwischen Lehrenden und Studierenden.