Ein personenbezogenes Pflegesystem gestalten und umsetzen
von Susan Wessel, Marie Manthey
Primary Nursing bietet ein Pflegesystem mit persönlicher Zuordnung einer Pflegeperson zu Patienten, die zuständig und verantwortlich ist für die Pflege ihrer Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Die Patienten erhalten so einen verlässlichen Ansprechpartner und die Pflegekräfte gewinnen die…
Using Films to Understand Psychopathology
von Danny Wedding
The new edition of this acclaimed book examining how psychopathology is portrayed in films has been updated to include the latest films and new topics. Includes downloadable material for teachers and discussion groups.
Handbuch zur Pflegeplanerstellung
von Mary C. Townsend, Karyn I. Morgan
Das aktualisierte Praxishandbuch, um die wesentlichsten Pflegediagnosen bei Menschen mit psychischen Störungen zu erkennen, zu benennen und gezielt anzuwenden.
A step-by-step guide on providing psychotherapeutic support to family caregivers of people with dementia. For use in face-to-face and remote settings and including downloadable therapy material.
Understanding and Changing the Dynamics of Psychological Problems
von Michael Svitak, Stefan G. Hofmann
This volume introduces a unique process-based approach to CBT that allows therapists to grasp the individuality, complexity, and dynamics of psychological disorders. Guidance is provided on implementing the method and selecting the right evidence-based interventions. Downloadable tools are available.
Störungen mit funktionellen neurologischen Symptomen (Konversionsstörungen) können sich in Bewegungsstörungen, sensorischen Störungen sowie dissoziativen Anfällen äußern, die jedoch ohne biomedizinischen Befund und Erklärung bleiben. Der Leitfaden informiert über das Störungsbild und stellt Leitlinien zur Diagnostik und Therapie vor.
von Tanja Burgard, Nadine Wedderhoff, Michael Bošnjak
Using the latest research synthesis techniques, leading researchers describe the state of the art in various research fields, test and compare theories, and derive conclusions about the effectiveness of interventions.
IPSY – Ein Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5–7
von Karina Weichold, Anja Blumenthal, Anne Kilian, Rainer K. Silbereisen
Das Lebenskompetenzenprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) wurde für die Klassenstufen 5-7 basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von jugendlichem Substanzmissbrauch entwickelt und als eines der wenigen Lebenskompetenzprogramme weltweit auch langfristig mit Bezug auf Substanzkonsum erfolgreich evaluiert.