Geeignete Assessments auswählen und implementieren

Assessments in der Ergotherapie

Die (Re-)Evaluation klienten- und betätigungszentriert gestalten

herausgegeben von Helen Strebel, Claudia Merklein de Freitas, Florence Kranz

Unter Mitarbeit von : Elke Kraus, Christina Schulz, Rebecca Lang, Cornelie Zillhardt, Christina Moises, Nicole Kaldewei, Erna Schönthaler, Jutta Berding, Tabea Böttger, Lydia Krumbein, Johanna Höynck, David Wild, Monika Mayer, Florence Kranz, Brigitte Loder-Fink

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Buch
Assessments in der Ergotherapie
ISBN: 9783456860848
1. Aufl. 2022, 368 Seiten
45,00 €
inkl. USt.
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Assessments in der Ergotherapie (PDF & EPUB)
ISBN: 9783456960845
1. Aufl. 2022, 368 Seiten
39,99 €
inkl. USt.
merken

Im Fachbuch „Assessments in der Ergotherapie“ werden wichtige Hintergründe und Trends rund um Assessments beleuchtet, mögliche Vorgehensweisen in einzelnen Fachbereichen beschrieben und durch Tipps und Empfehlungen zur Auswahl und Implementierung ergänzt.


Dieses Buch richtet sich an:
Ergoetherapeut_innen in Lehre, Forschung und Praxis, Studierende der Ergotherapie.

Klappentext:

Um den ergotherapeutischen Prozess klienten- und betätigungszentriert zu gestalten, benötigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aussagekräftige Assessments, mit deren Hilfe sie zum Beispiel Informationen über Betätigungsprofil, -anliegen und -performance ihrer Klientinnen und Klienten ermitteln können. Die Phase der (Re-)Evaluation erfordert, Assessments gezielt auszuwählen und zu implementieren. Ebenso gilt es, gewonnene Daten korrekt zu interpretieren und für den weiteren Behandlungsverlauf zu nutzen. Wie aber lassen sich geeignete Assessments auswählen? Welche Informationen liefern diese tatsächlich für den ergotherapeutischen Prozess?

Die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren beleuchten mit ihrer Expertise wichtige Hintergründe und Trends rund um Assessments, beschreiben mögliche Vorgehensweisen in einzelnen Fachbereichen und ergänzen Tipps und Empfehlungen zur Auswahl und Implementierung.

Mit diesem Fachbuch regen die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren an, das Vorgehen in der (Re-)Evaluation zu reflektieren, vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse weiterzuentwickeln sowie den Diskurs in der Ergotherapie aktiv mitzugestalten. Eine Übersicht über relevante Erhebungsinstrumente - um aktuelle Informationen ergänzt - rundet das Buch ab. Sie kann nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Die Inhalte des Buches sind sowohl für Lernende, Studierende, Berufseinsteiger:innen und berufserfahrene Kolleg:innen aktuell, ansprechend aufbereitet und äußerst empfehlenswert. Auch Lehrende an den diversen Bildungsstätten der Ergotherapie können sich im Rahmen ihrer Tätigkeit(en) auf diese vollumfängliche Werk freuen.“]### ###LINEBREAK### Nadine Scholz-Schwärzler, Ergotherapeutin Bc, M.Sc., Lehrende und Vorsitzende des DVE-Ausbildungsausschusses, Erstveröffentlichung in ###LINEBREAK### EtReha 04/2023, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags, Idstein 2024.###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Insgesamt ist der Sammelband aus meiner Sicht „einfach“ zu lesen. Wichtig hervorzuheben ist aber, dass dieses „einfach“ darauf basiert, dass komplexe theoretische Inhalte für die Leser*innen praxisnah aufbereitet wurden. Daher möchte ich die Publikation durchaus als eines der Grundlagenwerke für die ergotherapeutische Praxis empfehlen.“]### ###LINEBREAK### Sabine Murbacher BSc, Erstveröffentlichung in ###LINEBREAK### ergoscience 01/2023, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags, Idstein 2024.

Ref-ID:A17698   P-ID:A17150_M

Artikel Hinzugefügt