
Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Der GEKI eignet sich zur Diagnostik gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen sowie potenzieller Risikoverhaltensweisen im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation z.B. in Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen oder Arztpraxen. Einzel- oder Gruppentest.
Der GEKI besteht aus zwei Teilen A und B mit insgesamt 29 Items. Mit Teil A („Schutzverhalten“) wird erfasst, inwiefern Kinder in den Bereichen „Sicherheit im Straßenverkehr“, „Sonnenschutz“ und „Zahnhygiene“ gesundheitsförderliches Verhalten zeigen. Mit Teil B („Ernährungsverhalten“) wird mit Hilfe der Subskalen „Ungesunde Ernährung“, „Gesunde Ernährung“ und „Schulfrühstück“ erfasst, inwiefern Kinder sich gesundheitsförderlich ernähren bzw. inwiefern sie am Einkauf von Lebensmitteln und deren Zubereitung beteiligt sind. Es können entweder beide Fragebogenteile gemeinsam oder bei spezifischeren Fragestellungen auch nur einer der beiden Teile A oder B einzeln genutzt werden. Das Verfahren lässt sich zur Planung, Implementation und Evaluation von Interventionen einsetzen.
Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Gesamtscores liegen bei .71 (Schutzverhalten) und .78 (Ernährungsverhalten). Die Retest-Reliabilitäten liegen bei rtt = .80 (Schutzverhalten) und rtt = .83 (Ernährungsverhalten).
Die Konstruktvalidität wird durch exploratorische und konfirmatorische Faktoranalysen sowie Interkorrelationen der Skalen bestätigt. Die kriterienbezogene Validität wird durch Zusammenhänge zwischen den Selbstberichten der Kinder und den Fremdberichten der Eltern, durch Assoziationen mit demographischen Variablen (Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, Schulart) und Außenkriterien (Qualität des mitgebrachten Schulfrühstücks, Ernährungswissen, theoretische Fahrradprüfung) sowie durch Bezüge von Gesundheitsverhalten zu Stressbewältigung und Wohlbefinden nachgewiesen.
Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Stanine-Werte und Prozentränge aus einer repräsentativen Zufallsstichprobe von 2.506 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren vor.
Die Durchführung des gesamten GEKI (Teile A und B) dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Die Auswertung dauert pro Fragebogen etwa 5 Minuten.
In Anwendung seit 2013.
2013