Hier finden Sie Verfahren zu Themen, bei denen sowohl psychologische als auch medizinische Aspekte eine Rolle spielen. Die Verfahren können in der klinischen Praxis und in der Forschung angewandt werden.
AD-EVA beinhaltet 10 (Kinder- und Jugendlichenversion) bzw. 9 (Erwachsenenversion) verschiedene Skalen (Modul 1). Für Kinder und Jugendliche liegt zudem ein Test für die physische Fitness vor (Modul 2). Erfasst werden: pathogenes und salutogenes Essverhalten Hungerwahrnehmung Körperbild Craving nac…
Die Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche bzw. Allgemeinbeschwerden, wobei das gesamte Spektrum von Beschwerdefreiheit bis hin zu einer schweren Beeinträchtigung abgedeckt wird. Es stehen zw…
von Edgar Heim, Klaus Augustiny, Andreas Blaser, Liliane Schaffner
Das Verfahren erfasst Copingformen, wie sie von Patienten mit (vorwiegend chronischen) körperlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Der klinische Beobachter kann mit diesem Instrument alle ihm zugänglichen, durch direkte Beobachtung oder das Gespräch mit dem Patienten bzw. Drittpersonen gewonnenen I…
Revidierte Fassung
von Detlev von Zerssen, Franz Petermann
Die Bf-SR dient der Erfassung der momentanen psychischen Befindlichkeit, wobei das gesamte Spektrum normaler und pathologischer Veränderungen des Wohlbefindens abgebildet werden kann. Das Messinstrument ist störungsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen (körperliche oder psychische St…
Die Burnout-Screening-Skalen (BOSS) sind Selbstbeurteilungsverfahren, die bei Personen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik eingesetzt werden. Es stehen drei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen zur Verfügung (BOSS I, II und III). Die Fragebögen BOSS I und BOSS II beinha…
Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5
von Florian Rehbein, Dirk Baier, Matthias Kleimann, Thomas Mößle
Mit der CSAS wird auffälliges Spielverhalten hinsichtlich elektronischer Bildschirmspiele (wie z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele und Shooterspiele) erfasst. Der Beurteilungszeitraum erstreckt sich auf die letzten 12 Monate. Dabei werden sowohl online als auch offline durchgeführte Spiele (mi…
Der FBeK ist ein 52 Items umfassender Fragebogen zur Beurteilung subjektiver Aspekte des Körpererlebens. Die Items beziehen sich auf die Bereiche «Körperliche Attraktivität und Selbstvertrauen», «Akzentuierung des körperlichen Erscheinungsbildes», «Unsicherheiten und Besorgnis im Zusammenhang mit de…
Der FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international g…
Der Fragebogen zum Essverhalten prüft auf drei Subskalen bedeutsame Dimensionen des menschlichen Essverhaltens: (1) Kognitive Kontrolle des Essverhaltens, gezügeltes Essen, (2) Störbarkeit des Essverhaltens und (3) Erlebte Hungergefühle. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens bzw. das gezügelte E…
Der FF-STABS wurde auf Basis des Transtheoretischen Modells von Prochaska entwickelt und besteht aus vier Skalen, die die transtheoretischen Stadien Sorglosigkeit, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung abbilden. Es werden Ausprägungen je Skala über Mittel- und Summenwerte der Items zur Erfass…
Der Fragebogen misst sehr ökonomisch (20 Items) zwei unabhängige Dimensionen des Körperbildes. Mit der Skala «Ablehnende Körperbewertung» (AKB) wird einerseits die äußere Körpererscheinung beurteilt, andererseits wird das Gefühl der Stimmigkeit sowie das Wohlbefinden im eigenen Körper wertend beschr…
Die FKKS dienen der Bestimmung des jeweiligen Bildes oder des Selbstkonzeptes, das das Individuum in dem wichtigen auf den Körper bezogenen Bereich des Selbst von der eigenen Person entwickelt hat. Sie bestehen aus 64 Items, die neun Skalen zugeordnet sind: 1) Gesundheit, körperliches Befinden; 2) P…
Der FKV erfasst ein breites Spektrum an Krankheitsverarbeitungsmodi auf den Ebenen von Kognition, Emotion und Verhalten. Der FKV besteht aus einem ausführlichen Instrument (FKV 102) mit 102 Items und 12 Skalen sowie zwei Kurzformen zur Selbst- und Fremdeinschätzung (FKV-LIS-FE und -SE) mit je 35 Ite…
Der FKW ist ein auf 20 Items basierender Fragebogen zur Erfassung von Motiven und konflikthaften Aspekten des Kinderwunsches ungewollt kinderloser Paare. Neben einem Gesamtwert «Kinderwunsch» werden die unabhängigen Aspekte «Skala 1: Selbstaufwertung und emotionale Stabilisierung» und «Skala 2: Ambi…
von Wolfgang Schneider, Heinz-Dieter Basler, B. Beisenherz
Der FMP basiert auf der Theorie, dass sich die Psychotherapiemotivation über den Prozess des Krankheitserlebens und der Krankheitsverarbeitung konstituiert. Krankheitserleben wird operationalisiert über den Leidensdruck und den Krankheitsgewinn, die als primär affektive Komponenten der Motivation an…