Hier finden Sie Verfahren, mit deren Hilfe Sie verschiedenste Funktionen des Gehirns erfassen können. Die Verfahren können sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Forschung angewandt werden.
von Katharina Hogrefe, Ralf Glindemann, Wolfram Ziegler, Georg Goldenberg
Der NVST ist ein standardisiertes Verfahren, das semantische Verarbeitungsleistungen in unterschiedlichen Modalitäten erfasst und mit den Leistungen neurologisch gesunder Probanden vergleicht. Der Test umfasst die drei Aufgabenbereiche Semantisches Sortieren, Zeichnen und Pantomime. Während beim Unt…
von Stefanie Bruehl, Walter Huber, Francesca Longoni, Klaus-Jürgen Schlenck, Klaus Willmes
Das SAPS erfasst (abgestuft nach Schwierigkeit) die drei sprachlichen Verarbeitungsebenen der Laut-, Wort- und Satzstrukturen in rezeptiver und expressiver Modalität. Das SAPS überprüft das Sprachsystem hinsichtlich der drei Sprachdomänen Phonologie/Phonetik, Lexikon/Semantik und Syntax/Morphologie,…
von Stephanie Kaesberg, Lea Jessica Flitsch, Elke Kalbe, Josef Kessler, Gereon R. Fink
Das NP-KiSS liefert innerhalb weniger Minuten mithilfe von neun Subtests einen ersten Überblick über mögliche kognitive Defizite in den Bereichen Sprache, Praxie, Visuell-räumliche Leistungen, Exekutive Funktionen und Gedächtnis. Diese Bereiche sind bei Patienten mit Schlaganfall am häufigsten betro…
Deutsche Fassung
von Dean C. Delis, Edith Kaplan, Joel H. Kramer
Die deutsche Fassung des D-KEFS besteht aus fünf individuell durchführbaren Einzeltests, die ein breites Spek-trum unterschiedlicher exekutiver Funktionen messen. Jeder Test ist als eigenständiges Instrument konzipiert, das einzeln oder zusammen mit anderen D-KEFS-Tests durchgeführt werden kann. Aus…
Früherkennung und Verlaufsdiagnostik
von Sandra Verena Müller, Bettina Kuske
Mit dem DTIM können Verdachtsmomente für das Vorliegen einer Demenz erhärtet werden. Der DTIM besteht aus einem neuropsychologischen Testteil und einer Fremdeinschätzung, die von Betreuungspersonen zu beantworten ist. Der neuropsychologische Teil enthält Aufgaben zu den Funktionsbereichen: Orientier…
Ein modellorientiertes Diagnoseinstrument zur Untersuchung erworbener Dyslexien im Deutschen
von Rebecca Schumacher, Irene Ablinger, Frank Burchert
DYMO ist ein umfangreiches Diagnostikinstrument zur Untersuchung erworbener Lesestörungen bei deutschsprachigen PatientInnen. Das Instrument basiert auf den theoretischen Annahmen des Zwei-Routen-Lesemodells nach Marshall & Newcombe (1973). Es prüft die Leseleistung auf der lexikalisch-semantischen …
von Ruth Nobis-Bosch, Stefanie Bruehl, Franziska Krzok, Hanna Jakob
Der Szenario-Test stellt eine deutsche Übertragung und Erweiterung des niederländischen Scenario Test (van der Meulen et al., 2008) dar und enthält zusätzlich zu diesem einen Auswertungsscore zur quantitativ-qualitativen Erfassung der Antwortmodalitäten (verbal, nonverbal). Der Szenario-Test testet …
Diagnostikum zur Erfassung exekutiver Funktionsstörungen unter Einbeziehung von Emotionserkennungsleistungen und Verhaltensauffälligkeiten
von Jannik Florian Scheffels, Hannah Kräling, Michaela Jeschke, Elke Kalbe, Josef Kessler
Der KEX erfasst mit den vier Untertests PAL-5 (Paarassoziationslernen-5), TWIST (Tier-Wort-Interferenz-Test), EET (Emotions-Erkennungs-Test) und I-FAQ (Informant-based Frontal Assessment Questionnaire) exekutive Funktions- und Verhaltensstörungen unter Einbeziehung von Emotionserkennungsleistungen u…
Zur Unterstützung der Demenz-Diagnostik
von Elke Kalbe, Pasquale Calabrese, Josef Kessler
Der DemTect® gilt als zuverlässiges und probates Screening-Verfahren, das dabei hilft, Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen bzw. den Verlauf ihres Abbaus kognitiver Funktionen zu beschreiben. Der Test besteht aus den fünf Subtests Wortliste, Zahlen umwandeln, Semantische …
Der PANDA prüft in 5 Subtests die Bereiche Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen (kognitive Flexibilität, Planen, Strategiebildung), Gedächtnis und visuell-räumliche Fähigkeiten. Zusätzlich beinhaltet der PANDA auch einen Selbstbeurteilungsteil zur querschnittlichen Einschätzung der Stimmungslage, da…
BIAS Akut und Reha stellt eine Erweiterung des 2006 im NAT-Verlag erschienenen diagnostischen Verfahrens BIAS dar. Der neue Diagnostikband BIAS A&R enthält das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, das jetzt BIAS Akut genannt wird, und ein zweites, erweitertes Verfahren zur Diagnostik aphas…
Tests für die Neuropsychologie
von Alexander F. Lubitz, Michael Niedeggen
Schwerpunkt des SEF bildet die stichprobenartige Untersuchung der Inhibition, der Umschaltfähigkeit, der Handlungsflüssigkeit, der höheren motorischen Kontrolle sowie des Arbeitsgedächtnisses, welche in 15 Items überprüft werden. Für jedes Item können bis zu zwei Fehlerpunkten vergeben werden. Die T…
Tests für die Neuropsychologie
von Wolfram Ziegler, Theresa Schölderle, Anja Staiger, Mathias Vogel
Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) sind ein Instrument für die Untersuchung von motorischen Sprechstörungen bei erwachsenen Patienten mit neurologischen Erkrankungen.
Deutschsprachige Adaptation der Neuropsychological Assessment Battery (NAB) von Robert A. Stern und Travis White
von Franz Petermann, Lutz Jäncke, Hans-Christian Waldmann
Die NAB besteht aus fünf Hauptmodulen, die unterschiedliche Bereiche der psychologischen Diagnostik abdecken: Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis, Wahrnehmung und Exekutive Funktionen. Als sechster Teil erlaubt das Modul Screening dem Untersuchenden eine effiziente Planung der tiefergehenden Diagnos…
Deutsche Version
von Michael Niedeggen, Maria Hoffmann
Die CAV überprüft sieben visuelle Funktionen, die unabhängig voneinander gestört sein können. Geprüft werden die Kontrastsensitivität und Helligkeitsdiskrimination (Basismodul), die Erfassung der Gesichtsfeldbereiche und die Abgrenzung zum Neglect (Gesichtsfeld), die Farbsensitivität (Farbe), die v…