Sport, Bewegung und Psyche: Zeitschriften

Hier finden Sie Beiträge aus unseren Zeitschriften, die Ihnen jederzeit Open Access oder exklusiv für den Zeitraum der EM frei zur Verfügung stehen.

Zeitschriftenbeiträge zum Thema Sport und Bewegung für Kinder

Sport- und Bewegungstherapie in der Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

von Katja Kauczor-Rieck, Marc Allroggen und Gertraud Gradl-Dietsch

Open Access

Wirkung von Sportinterventionen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen: Ein systematisches Review mit Praxisbeispiel Boulderpsychotherapie

von Carolin Donath, Lukas Atzmüller, Jakob Florack, Caroline Engel und Katharina Luttenberger

Open Access

Psyche und Bewegung

von Gertraud Gradl-Dietsch

Open Access

Qualität entwickeln mit und durch Bewegung in Kitas

von Verena Popp, Günther Gediga und Ulrike Ungerer-Röhrich

Open Access

Zeitschriftenbeiträge zum Thema Leistungssport und psychische Gesundheit

Sportpsychologische Diagnostik im Leistungssport

von Michael Kellmann, Jürgen Beckmann und Sascha Kopczynski

Der folgende Beitrag vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sportpsychologischer Diagnoseverfahren und zeigt Möglichkeiten auf, ihren Einsatz in die leistungssportliche Trainings- und Wettkampfpraxis zu integrieren.

MentalGestärkt – Psychische Gesundheit im Leistungssport

von Marion Sulprizio, Anna Heese, Egbert Herrmann, Michael Kellmann, Monika Liesenfeld, Thorsten Weidig und Jens Kleinert

MentalGestärkt, die Netzwerkinitiative zur Psychischen Gesundheit im Leistungssport, wurde 2011 gegründet und als dezentrale Einrichtung an der Deutschen Sporthochschule Köln installiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Entwicklung und die Arbeitsfelder der Initiative beschrieben sowie die Notwendigkeit der Kooperation von unterschiedlichen Professionen zum Wohle der Athlet*innen hervorgehoben. 

Über die Wirksamkeit der Sportpsychologie im Leistungssport

von Sydney Querfurth

Zeitschriftenbeiträge zum Thema Bewegung bei psychischen Erkrankungen

Web-based exercise therapy for the treatment of depression

von Nils Haller

Open Access

Prevention and treatment of psychiatric disorders through physical activity, exercise, and sport

von Markus Gerber, Todd Stull und Malte Christian Claussen

Open Access

How to coach people with psychiatric disorders in sports

von Rahel Lauber, Daniela Loosli und Nikolai Kiselev

Open Access

Zeitschriftenbeiträge zum Thema Fußball

Fairness im Fußball

von Mario Herrmann, Claudia Dalbert und Oliver Stoll

In einer Fragebogenstudie an 117 Fußballspielern aus 14 Fußballvereinen wurden individuelle Unterschiede in der Fairness im Fußball untersucht und die Hypothese getestet, dass Fairness im Fußball sowohl auf intuitiver als auch auf kontrollierter Ebene durch das Streben nach Gerechtigkeit (Gerechtigkeitsmotiv) erklärt werden kann. 

Kognitionspsychologie im Fußball

von Franziska Lautenbach, Lisa Musculus, Simon Knöbel, Martin Leo Reinhard, Theresa Holst, Dino Poimann und Maximilian Pelka

Anhand des Themas Kognitionspsychologie im Fußball ist es Ziel dieses Beitrags deutlich zu machen, warum es sinnvoll ist, dass Forschung und Praxis der Sportpsychologie und die entsprechenden Akteure integriert und eng zusammenarbeiten. 

Gelb oder kein Gelb?

von Daniel Memmert, Christian Unkelbach, Julia Ertmer und Michael Rechner

In einer Datenbankanalyse wird gezeigt, dass in der ersten Viertelstunde eines Fußballspiels signifikant weniger persönliche Verwarnungen (“gelbe Karten”) ausgesprochen werden als im Rest des Spiels. Neben pragmatischen Gründen (z. B. keine Wiederholungsfouls zu Beginn) erklären wir diesen Effekt als Resultat einer notwendigen Kalibrierung der Schiedsrichter. 

Video-Assistenten im Fußball – Fluch oder Segen?

von Robin Schrödter und Stefanie Klatt