Anwendung und Weiterentwicklung der Entspannungsmethoden
Entspannungsmethoden finden auch bei Patient*innen im Kindes- und Jugendalter Anwendung. In der Literatur finden sich verschiedene Modifikationen der etablierten Entspannungsmethoden, wie PMR oder AT. Weiterhin gibt es eine Reihe von Entspannungsmethoden, die auf imaginativen Ansätzen beruhen. Zu nennen seien hier beispielhaft das Schildkröten-Fantasie-Verfahren (Petermann & Petermann, 2020) sowie Kapitän-Nemo-Geschichten (Petermann, 2019).
Entspannungsmethoden wurden vielfach wissenschaftlich evaluiert und zeigen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen eine gute Wirkung. Es liegen eine Vielzahl empirischer Studien und Metaanalysen für die einzelnen Entspannungsmethoden hinsichtlich verschiedener körperlicher und psychischer Störungen vor (eine Übersicht findet sich bei Heidenreich und Chmitorz, 2022)
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Entspannungsmethoden in verschiedenen präventiven und heilkundlichen Kontexten und Altersgruppen Anwendung finden. Entspannungsmethoden werden hierbei nicht als alleinige Therapie angewandt, sondern in einen Behandlungsplan integriert. Entspannungsmethoden sollten nun dann Anwendung finden, wenn der psychophysiologische, somatische und kognitive Effekt mit den Therapiezielen vereinbar ist. Um mögliche Misserfolgserlebnisse oder Therapieabbrüche zu vermeiden, sollten Entspannungsmethoden nur bei denjenigen Personen in den Behandlungsplan integriert werden, bei denen die Erfolgsaussichten aufgrund störungsspezifischer und anderer Faktoren gut sind. Dies sollte auch im primärpräventiven Kontext berücksichtigt werden. Eine unzureichende Vorbereitung und Motivation sowie ein zu breiter Einschluss kann dazu führen, dass die an sich hilfreichen Entspannungsmethoden vorschnell als unwirksam erlebt werden. Entspannungsmethoden haben zum Teil eine sehr lange Forschungshistorie und werden bis zum heutigen Tag weiterentwickelt und für die Anwendung bei verschiedenen Zielgruppen oder der Therapie unterschiedlicher Störungsbilder modifiziert. Somit sind auch in der Zukunft Weiterentwicklungen und neue Impulse zu erwarten.