Frühkindliche Bildungsprozesse begleiten – der Ansatz der Menschenrechtspädagogik
Von HS-Prof. Dr. Doris Lindner und Dr. Johanna Bruckner
Elementarpädagog*innen erfüllen einen grundlegenden Beitrag zu Fragen der Bildung und Erziehung von Kindern vom Eintritt in eine elementare Bildungseinrichtung bis hin zum Übertritt in die Schule. Dabei sind sie gefordert, die gesellschaftlichen Entwicklungen, Rahmenbedingungen vor Ort und die individuellen Bedürfnisse der Kinder professionell auszubalancieren. Eine professionell gestaltete, elementarpädagogische Praxis ermöglicht Begegnung mit Verschiedenheit und inklusive Lernsettings, die Kinder befähigen, mit den gegenwärtigen Herausforderungen umzugehen. Solche Lernergebnisse legen die Basis für eine gesellschaftskritische und menschenrechtlich orientierte Pädagogik, die Vorurteile reflektiert und auf ein Leben in globaler Verantwortung vorbereitet. Eine systematische Beobachtung der pädagogischen Praxis ist dabei Grundvoraussetzung.
HS-Prof. Dr. Doris Lindner
HS-Prof. Dr. Doris Lindner, geb. 1975. 1995–2001 Studium der Soziologie und Pädagogik in Wien. 2005 Promotion in Soziologie. 2008–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Palliative Care und OrganisationsEthik der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt. Seit 2003 Professorin an der privaten Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH). Seit 2021 Hochschulprofessorin für Bildungssoziologie an der KPH Wien/Krems. Arbeitsschwerpunkte: Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung, diskriminierungskritische Schule, Menschenrechtspädagogik, ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung.
Mag. Dr. Johanna Bruckner
Mag. Dr. Johanna Bruckner, geb. 1980: Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin. Diplomstudium der Psychologie in Wien. 2007–2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien. 2010 Abschluss Doktoratsstudium an der Universität Wien. 2013 Abschluss Psychotherapeutisches Propädeutikum. 2014–2015 Lehrbeauftragte/Universitätsassistentin an der Universität Wien. WS 2015/2016 Lektorin Alpen-Adria Universität Klagenfurt. 2015–2016: Mitarbeiterin in sonderpädagogischem Team (für Kindergarten und Krippe). 2016–2018: Klinische Psychologin bei Mobilen Diensten (für Kindergarten und Krippe). 2016–2018 Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Seit 2018 Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Arbeitsschwerpunkt: Elementare Bildung.