Der Straßenverkehr ist ein Thema, das alle beschäftigt und das immer wieder für hitzige Diskussionen sorgt. Es entwickeln sich Mythen und falsche Vorstellungen; Vorurteile gegenüber Frauen oder Männern, jungen oder älteren Menschen sind teilweise fest in unseren Köpfen verankert. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über den Straßenverkehr und uns, seine Teilnehmer*innen? Die Autoren des Buches „Die kleine Psychologie des Straßenverkehrs“, Prof. Dr. Wolfgang Fastenmeier, Dr. Uwe Ewert, Dr. Jörg Kubitzki und Dr. Herbert Gstalter, verraten im Gespräch einige interessante Fakten über Menschen und Mobilität.
Verkehr ist ein Thema, bei dem scheinbar alle mitreden können, schließlich sind wir ja auch alle auf den Straßen unterwegs. Ist es deswegen auch ein Bereich, in dem viele Mythen entstehen?
Leider besteht vom Politiker über die Journalisten bis hin zum Normalbürger die Vorstellung, dass man allein durch die eigene Verkehrsbeteiligung schon zum Verkehrsexperten wird. Das führt zum einen zu möglicherweise gutgemeinten, aber häufig amateurhaften, auf Vorurteilen beruhenden und mitunter sogar für die Verkehrssicherheit kontraproduktiven Maßnahmen. Zum anderen spielen häufig interessengeleitete Einflüsse und Entscheidungen eine Rolle. Ganz zu schweigen von den Defiziten in der Ausbildung, die es erschweren, wirklich interdisziplinär denkende Verkehrsexperten zu generieren.