Wie ist das Lehrbuch entstanden, für wen ist es entwickelt worden und wie kann man es nutzen?
Christiane Lücking:
Unser Buch ist aus dem Wunsch entstanden, Therapeut*innen in Klinik, Praxis, Studium und Ausbildung eine umfassende Wissensbasis zu bieten, die evidenzgeleitetes Vorgehen mit praxisrelevantem Expert*innenwissen kombiniert. Dafür konnten wir äußerst kompetente Unterstützung gewinnen einerseits durch unsere engagierten Autor*innen und Protagonist*innen unserer Medienbeiträge, anderseits durch das wunderbare Team des Hogrefe Verlags.
Unsere Inhalte richten sich an alle Health Professionals im Bereich Therapie, also Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen, an diejenigen, die auf dem Weg dahin sind oder diesen begleiten (Lehrpersonal für Therapieberufe). Unser Buch integriert theoretische wissenschaftliche Ausführungen, den aktuellen Forschungsstand und praxisnahe Beispiele. Ein einleitender Exkurs zu Gesundheit, Krankheit und der International Classification of Functioning, Disability an Health (kurz ICF) hilft, das Grundverständnis zu vertiefen und schafft eine Basis für die darauffolgenden Themen wie Clinical Reasoning, Ethik, Digitalisierung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Unser Buch ist vielseitig nutzbar, denn jedes Kapitel bietet Lernziele, Exkurse sowie Fragen zur Selbstreflexion, die eine unmittelbare Anwendung des Gelernten im Berufsalltag ermöglichen. Zudem stehen unterstützende Medienbeiträge wie Podcasts und Lernvideos zur Verfügung, die über die Website des Verlags zugänglich sind.