Konzepte und Methoden der Therapiewissenschaften
Die Methoden und Konzepte der Therapiewissenschaften werden in einem neuen Lehrbuch für die Gesundheitsberufe der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie/Sprachtherapie ausführlich dargestellt. Dabei wird auf Praxisnähe Wert gelegt, Merkboxen, Lernziele und abrufbare Podcasts und Videos ergänzen das Fachbuch. Wir haben mit den beiden Herausgeberinnen, Prof. Dr. Christiane Lücking und Prof. Dr. Cathleen Gaede-Illig über die Entwicklung der Therapiewissenschaften, die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen und vieles mehr gesprochen.
Prof. Dr. phil. Christiane Lücking
Prof. Dr. phil. Christiane Lücking, Professorin für Therapiewissenschaften, Klinische Linguistin M. A. (BKL) und Gesundheitswissenschaftlerin, MPH, studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Bielefeld und der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte an der Universität Bielefeld. Es folgten berufliche Stationen u. a. als Abteilungsleiterin für Logopädie an der neurologischen Klinik in Hessisch Oldendorf, als Verwaltungsprofessorin für Angewandte Sprach- und Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Emden/Leer, als Fachlektorin im Schulz-Kirchner Verlag und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMPP in Mainz. 2018 folgte sie dem Ruf an die Hochschule Fresenius Hamburg, wo sie aktuell die BSc.-Fernstudiengänge Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie leitet und als Dozentin im Masterstudiengang Neurorehabilitation für Therapeut*innen lehrt. Sie ist Mitglied der Ethikkommission des Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie.
Prof. Dr. phil. Cathleen Gaede-Illig
Prof. Dr. phil. Cathleen Gaede-Illig studierte Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation in Rostock und Leipzig. Sie promovierte an der Universität Leipzig und ist Sporttherapeutin (DVGS). Ihr Weg führte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam in der Professur für Rehabilitationswissenschaften und über Beratungstätigkeiten 2018 in die Therapiewissenschaften an die Hochschule Fresenius Hamburg. Seit März 2021 leitet sie den Studiengang „Therapie- und Pflegewissenschaften“ sowie seit 2023 als Dekanin den Fachbereich Gesundheit & Pflege an der HFH Hamburger Fern-Hochschule.
Empfehlung des Verlags
Im Fachbuch „Therapiewissenschaften“ werden wissenschaftlich fundiert und praxisnah die wichtigsten Aspekte, Modelle und Theorien sowie Methoden und gesetzliche Grundlagen der Therapiewissenschaften dargelegt.Dieses Buch richtet sich an:Lehrende und Studierende der Therapieberufe Physiotherapie, Erg…