In diesem Frühjahr ist bei Hogrefe Robert Cialdinis „Die Psychologie des Überzeugens“ als Audiobook bereits in der 3. Auflage erschienen. Die Ursprungsversion des Bestsellers wurde zum ersten Mal 1984 veröffentlicht. Seither hat sich das Buch weltweit millionenfach verkauft und erfreut sich bis heute ungebrochener Beliebtheit. Ein Anlass, einen Blick auf die von Cialdini beschriebenen „Waffen der Einflussnahme“ zu werfen.
Robert Cialdini hat ein Problem:
„Ich bin schon immer allen möglichen Leuten auf den Leim gegangen.“
So schreibt er es in seinem Bestseller „Die Psychologie des Überzeugens". Und folglich endeten Gespräche an der Haustür für ihn regelmäßig mit einem Zeitschriftenabonnement.
„Was bringt uns dazu, das zu tun, was andere wollen?“
Diese Frage wurde zu Cialdinis Lebensthema.Konsequenterweise studierte er Psychologie, forschte im Labor nach Faktoren, die Menschen zur Zustimmung bewegen und ging schließlich auch undercover auf die Suche:
„Ich tauchte systematisch ein in die Welt der Überzeugungsstrategen – der Verkäufer, Spendensammler, Werbefachleute.“