Im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Renneberg und Frau Prof. Dr. Herpertz über kategoriale und dimensionale Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen im DSM-5 und in der ICD-11.
Mit MUSAD liegt ein Verfahren für die nonverbale Autismusdiagnostik bei erwachsenen Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung vor. Wir haben mit dem Autoren Dr. Thomas Bergmann gesprochen.
Im Behandlungsleitfaden stellen die Autoren einen neuen Ansatz zur Versorgung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) vor. Ein Interview mit Katharina Krog und Dr. Andreas Schindler aus dem sechsköpfigen Autorenteam.
Jede dritte Frau und jeder zehnte Mann leiden unter einer Spinnenangst. Mindestens 5,6 % der Frauen und 1,2 % der Männer haben sogar eine Spinnenphobie. Was Sie dagegen tun können, erklären unsere Autor*innen im Interview.
Wir haben mit Dr. Rudolf H. Weiß, dem Autor des CFT 20-R, darüber gesprochen, unter welchen Bedingungen eine faire, reliable und valide Intelligenzdiagnostik bei Geflüchteten möglich ist.
Der Garten in Psychotherapie, Ergotherapie und Pädagogik: Ein Gespräch über Mensch und Natur mit Andreas Niepel, dem Abteilungsleiter Gartentherapie an der Klinik Holthausen.
Dankbarkeit eines der am häufigsten untersuchten Themen in der Positiven Psychologie. Doch wie lässt sie sich in die Psychotherapie integrieren und zu welchem Zweck?