Mitherausgeber*innen
Prof. Dr. Conny Antoni, Trier
antonizao@uni-trier.de
Prof. Dr. Gerhard Blickle
gerhard.blickle@uni-bonn.de
Prof. Dr. Jörg Felfe, Hamburg
felfe@hsu-hh.de
Prof. Dr. Anja Göritz, Freiburg
goeritz@psychologie.uni-freiburg.de
Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O stellt anspruchsvolle, innovative Forschung zu arbeits-, organisations- und wirtschaftspsychologischen Fragestellungen dar, berichtet über aktuelle Methoden- und Instrumentenentwicklung im eignungs-/organisationsdiagnostischen und arbeitsanalytischen Bereich. Die Zeitschrift fördert so den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und liefert interessante Gestaltungs- und Interventionskonzepte. Sie ist ein wichtiges Informationsmedium für Psychologen*innen in Betrieben, Verwaltungen und Verbänden, für Fachkräfte im Bereich Arbeit und Gesundheit und in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie für Führungskräfte und bietet ihnen vielfältige Lösungspotentiale für ihre konkreten Fragestellungen. Die Herausgeber der Zeitschrift handeln nach den Richtlinien von Commitee on Publication Ethics (COPE) (http://publicationethics.org). Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A & O (ISSN 0932-4089) erscheint seit 1956 vierteljährlich.
Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie wird über Portico archiviert.
Aims and Scope
The German Journal for Work and Organizational Psychology (ZAO) presents high-quality and innovative research on topics in the area of work, organizational, and business psychology, and reports on current trends in the development of methods and instruments in the field of aptitude testing/organizational diagnostics as well as work analysis. The journal promotes scientific collaboration and exchange and provides interesting design and intervention concepts. It is an important source of information for psychologists working in companies, administration, and in associations, for specialists in the field of work and health and personnel and organizational development, as well as for managers, offering a wide range of potential solutions for their specific needs. The journal´s editors adhere to, and expect authors to adhere to, the Commitee on Publication Ethics (COPE) standards (http://publicationetics.org). The German Journal of Work and Organizational Psychology (ISSN 0932-4089) has been published quarterly since 1956. ZAO has been publishing articles in English since 2013.
The Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie is archived with Portico.
Call for Papers
Reichen Sie Ihr Abstract zu dem Special Issue "Psychosocial risk management in company practice" (hrsg. von David Beck, Martin Schütte und Conny H. Antoni) bis zum 30.06.2021 an die E-Mail-Anschrift beck.david@baua.bund.de ein.
In eigener Sache
„Derzeit haben die Begriffe „Revolution“, „Disruption“ oder solche, die gleich ein neues Zeitalter („age“) ankündigen, Hochkonjunktur. Wir sprechen von der 4. industriellen Revolution, vom nächsten Maschinenzeitalter und von disruptiven Innovationen. Diese neuen technologischen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Menschen, Objekten und Systemen hinterlassen eine Fülle von Datenspuren, die gleichsam auf die Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten im HR- und Personalbereich wirken. HR Analytics und People Analytics sind ausgewählte Beispiele für die da auf uns zurollenden und sich entwickelnden Aktivitätsfelder für die Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationpsychologie kann in dieser Zeit der antizipierten „Revolutionen und Disruptionen“ als ein sowohl von Praktiker*innen als auch von Forscher*innen gelesenes Journal als wichtiges Forum dienen, sich mit den Möglichkeiten und Chancen aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht auseinanderzusetzen, Perspektiven zu verstehen, aber ebenso Positionen zu hinterfragen, um sich in die Diskussion mit empirischer Forschung und weiterentwickelten Theorien („evidence-based“) einzubringen. Gleichwohl sind dabei die Besonderheiten der Mitbestimmung, des Datenschutzes im deutschen und europäischen Raum zu integrieren und die arbeits- und organisationspsychologischen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts einerseits zu bewahren und andererseits kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich freue mich darauf, diese Phase im Rahmen der geschäftsführenden Herausgeberschaft im Sinn der Ziele der ZAO gemeinsam mit den Mitherausgeber*innen und meinem Team zu begleiten, zu beobachten und innovativ, lösungs- und praxisorientiert mitzugestalten.“
Annette Kluge, Bochum
Wir freuen uns über Ihre Einreichung für die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Autor*innen, bevor Sie Ihr Manuskript einsenden. Bitte orientieren Sie sich bei deutschsprachigen Manuskripten an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Ihr Manuskript reichen Sie bitte elektronisch über den Editorial Manager ein. Vielen Dank!
We are looking forward to receiving your manuscript for German Journal of Work and Organizational Psychology. Please read and take notice of the instructions to authors before submitting your manuscript. Please use the APA style for English articles. Please submit your manuscript via Editorial Manager. Thank you!
Open Access-Förderung für Autor*innen an deutschen Einrichtungen
Hier haben wir für Sie Hinweise zur Open Access-Publikation innerhalb einer Vereinbarung mit über 100 teilnehmenden Institutionen zusammengestellt.
Nützliche Links
Nutzungsrichtlinien für Hogrefe Zeitschriftenartikel
OpenMind - Hogrefes Open Access Programm
Open access funding for authors at German institutions
FAQ for open access publication within the agreement with over 100 participating institutions have been summarized for you here.
Usefull links
Basics of APA Style tutorial
Guidelines on scharing and use of articles in Hogrefe journals
OpenMind - Hogrefe's open access program
Special Issue "Psychosocial risk management in company practice"
Editors: David Beck, Martin Schütte, and Conny H. Antoni
Deadline for abstract submision: June 30, 2021
Deadline for submission of full papers: October 31, 2021
2013
Keller, M., Bamberg, E., Kersten, M. & Nienhaus, A. (2013). Validierung des Instruments zur stressbezogenen Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte (ISAK). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 57(1), 21a-i.
Geschäftsführende Herausgeberin
Prof. Dr. Conny Antoni, Trier
antonizao@uni-trier.de
Prof. Dr. Gerhard Blickle
gerhard.blickle@uni-bonn.de
Prof. Dr. Jörg Felfe, Hamburg
felfe@hsu-hh.de
Prof. Dr. Anja Göritz, Freiburg
goeritz@psychologie.uni-freiburg.de
Arnulf Sebastian Schüffler
arnulf.schueffler@ruhr-uni-bochum.de
Greta Anna Ontrup
Greta.Ontrup@ruhr-uni-bochum.de
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Prof. Dr. Carmen Binnewies, Münster
Prof. Dr. Felix Claus Brodbeck, München
Prof. Dr. Rolf van Dick, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sarah Diefenbach, München
Prof. Dr. Doris Fay, Potsdam
Prof. Dr. Michael Frese, Gießen
Prof. Dr. Siegfried Greif, Osnabrück
Prof. Dr. Gudela Grote, Zürich
Prof. Dr. Hugo M. Kehr, München
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Prof. Dr. Martin Kleinmann, Zürich
Prof. Dr. Udo Konradt, Kiel
Prof. Dr. Jonas Lang, Ghent
PD Dr. Alexandra Michel, Dortmund
Prof. Dr. Klaus Moser, Nürnberg
Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Jürgen Sauer, Fribourg
Prof. Dr. Niclas Schaper, Paderborn
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Prof. Dr. Norbert Semmer, Bern
Prof. Dr. Sabine Sonnentag, Mannheim
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
Prof. Magnus Sverke, PhD, Stockholm
Prof. Matti Vartiainen, PhD, Helsinki
Prof. Dr. Judith Volmer, Bamberg
Prof. Dr. Wolfgang Georg Weber, Innsbruck
Prof. Dr. Jürgen Wegge, Dresden
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
Prof. Dr. Rainer Wieland, Wuppertal
Prof. Dr. Dieter Zapf, Frankfurt/Main
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen um bei Hogrefe zu werben. Dazu gehören die aktuellen Tarife, Dienstleistungen und Sonderangebote sowie auch Ihren Kontakt für die Werbung in dieser Zeitschrift.
Here you will find all the information you need to advertise with Hogrefe. This includes current rates, news, special offers and services, as well as your contacts for advertising in this journal.
Die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie erscheint vierteljährlich. Abonnements sind nur jahrgangsweise erhältlich und gelten bis auf Widerruf. Alle Preise verstehen sich zzgl. Porto und Versandgebühren: Deutschland € 8,00 / übrige Länder: € 16,00.
Für Privatpersonen ist der Onlinezugang zur abonnierten Zeitschrift im Preis enthalten und gilt für die Dauer des Abonnements. Institutionelle Kunden haben die Wahl zwischen einem reinen Print-Abonnement (Print Only), einem reinen Online-Abonnement (eOnly) sowie einem Kombi-Abonnement aus Print und Online.
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, des Berufsverbandes Deutscher Psychologen und die Mitglieder der Sektion Wirtschaftspsychologie erhalten einen Rabatt von 20%.
Weitere Informationen zu unseren Abonnementbedingungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen für Abonnent*innen oder unserem aktuellen Zeitschriftenverzeichnis
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, des Berufsverbandes Deutscher Psychologen und die Mitglieder der Sektion Wirtschaftspsychologie erhalten einen Rabatt von 20%.
Einzelne Online-Zeitschriftenhefte können bei Hogrefe eContent online erworben werden.
Einzelne gedruckte Heftausgaben können (je nach Verfügbarkeit) über das Formular geordert werden. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage die gewünschte Ausgabe und den Jahrgang des Heftes an.
Der oben angezeigte Preis gilt für Institutionen in der Option Print Only. Weiter Preise für eOnly oder Print & Online hängen von der Größe der Institution ab und können der untenstehenden Tabelle entnommen werde.
Weitere Informationen zu unseren Abonnements und Preisen finden Sie in unserem Zeitschriftenverzeichnis. Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Kategorie 1 | Kategorie 2 | Kategorie 3 | Kategorie 4 | |
---|---|---|---|---|
€ | 315.00 | 373.00 | 430.00 | 487.00 |
Kategorie 1 | Kategorie 2 | Kategorie 3 | Kategorie 4 | |
---|---|---|---|---|
€ | 330.00 | 387.00 | 444.00 | 502.00 |
Kategorie 1 | Kategorie 2 | Kategorie 3 | Kategorie 4 | |
---|---|---|---|---|
FTE / Nutzer | < 250 | < 5.000 | 5.000 - 15.000 | > 15.000 |
RP | < 10 | < 100 | 100 - 200 | > 200 |
Betten | < 50 | 50 - 150 | 150 - 300 | > 300 |