Redaktionssekretariat
Rosemarie S. Völkle, Egg bei Zürich
redaktion.pflege(at)hogrefe.ch
Pflege ist die erste unabhängige wissenschaftliche Zeitschrift für die Gesundheits- und Krankenpflege im deutschen Sprachbereich. Sie trägt zur Entwicklung der Pflegewissenschaft sowie zur Qualität der Pflege in der Praxis bei.
Die Zeitschrift versteht sich als umfassendes Forum, in welchem die sich rasch entwickelnden Bereiche der Pflegeforschung, -theorie und -praxis sowie der Ausbildung, des Managements, der Ethik, Geschichte und Politik der Pflege diskutiert werden können. Zusammenfassungen von Forschungsberichten und Mitteilungen aus der internationalen Pflegeszene, Buchbesprechungen und der internationale Kongresskalender ermöglichen der Leserschaft, sich einen Überblick über das aktuelle Geschehen zu verschaffen, sich bezüglich berufsspezifischer Literatur auf dem Laufenden zu halten, um somit die Weiterbildung gezielt zu gestalten.
Pflege publiziert Beiträge in deutscher oder englischer Sprache, die eine hohe Relevanz für Praxis, Forschung, Theorie, Ausbildung, Ethik, Geschichte, Politik und das Management in der Pflege im deutschsprachigen Raum haben. Manuskripte ohne Bezug zur Pflege im deutschsprachigen Raum werden abgelehnt.
Submissions in English language
Pflege publishes articles in English language that are of significant relevance for nursing practice, research, theory, education, ethics, history, politics, and management in German speaking regions. Manuscripts with no reference to a German speaking country will not be accepted.
Wir freuen uns über Ihre Einreichung in deutscher oder englischer Sprache für die Pflege.
Bitte befolgen Sie die Richtlinien für Autor*innen, die Sie hier nebenstehend herunterladen können.
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript elektronisch über den Editorial Manager ein. Vielen Dank!
Nützliche Links
Submissions in English language
Pflege publishes articles in English language that are of significant relevance for nursing practice, research, theory, education, ethics, history, politics, and management in German speaking regions. Manuscripts with no reference to a German speaking country will not be accepted.
Themenschwerpunkt „Psychiatrische Pflege und psychische Gesundheit“
Gastherausgeber und Gastherausgeberin: André Nienaber und Anna Hegedüs
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Autorinnen und Autoren,
im Jahr 2023 widmet die Pflege ein Schwerpunktheft dem Thema „Psychiatrische Pflege und psychische Gesundheit“. Es werden daher Autorinnen und Autoren gesucht, die Grundsatzartikel, Forschungsberichte, Literaturübersichten, Methodenbeiträge, Fallstudien oder -berichte sowie Beiträge zur Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ zu diesem Thema publizieren möchten.
Mit dem Statement “No health, without mental health“ betont die Weltgesundheitsorganisation die Bedeutung der psychischen Gesundheit. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die Relevanz der psychischen Gesundheit nochmals unterstrichen.
Wir möchten in diesem Heft die vielfältigen Berührungspunkte der Pflege mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf und deren An- und Zugehörigen oder informellen Pflegepersonen aufzeigen. Wir bitten um Beiträge aus verschiedenen Settings: von ambulant und stationär bis hin zur Rehabilitation, im psychiatrischen, psycho-somatischen oder somatischen Bereich. Die Vielfalt der pflegerischen Arbeitskontexte sowie der zu pflegenden Menschen (Alter, soziale Kontexte und individuelle Krankheitserfahrungen) sollen Beachtung finden.
Besonders erwünscht sind Beiträge, die empirisch und theoretisch fundiert über die Entwicklung, Pilotierung und Evaluation pflegerischer oder Pflege-geleiteter Versorgungsansätze berichten. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in den Forschungsstand auf dem Gebiet der psychiatrischen Pflege im deutschsprachigen Raum zu vermitteln sowie Möglichkeiten der Weiterentwicklung der eigenen Praxis aufzuzeigen.
Wir laden alle interessierten Personen ein, bis zum 31. Juli 2022 ein Abstract an die Redaktion (redaktion.pflege(at)hogrefe.ch) zu schicken. Bis 10. September 2022 erfolgen die Auswahl der Beiträge und die Benachrichtigung. Die Manuskripte sind bis Ende Januar 2023 zu erstellen und über den Editorial Manager einzureichen. Diese werden dann dem üblichen unabhängigen Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Das Abstract ist als Word-Dokument einzureichen und darf maximal einen Umfang von 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Die Art des intendierten Beitrags (Zuordnung zu Rubriken der Zeitschrift gemäß Richtlinien für Autorinnen und Autoren) soll deutlich gemacht werden. Nebst Informationen zu den Autoren_innen soll das Abstract Angaben zu Hintergrund, Methodik, Ergebnissen und Schlussfolgerungen enthalten.
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge!
Es grüßen der Gastherausgeber und die Gastherausgeberin
André Nienaber und Anna Hegedüs
Lektorat und Übersetzungsservice
Hogrefe hat einen Rabatt von 20% für Autorinnen und Autoren ausgehandelt, die ihr Manuskript vor der Einreichung von den Experten von Enago professionell lektorieren oder ins Englische übersetzen lassen möchten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service unabhängig von Hogrefe ist und die Inanspruchnahme keinen Einfluss auf die Annahmeentscheidungen der einzelnen Fachzeitschriften hat.
Hier finden Sie ausgewählte aktuelle Artikel mit freiem Lesezugang. Weitere Editor's Choice-Artikel sind auf unserer Zeitschriftenplattform eContent verfügbar.
Die Situation der Pflegenden in Akutkrankenhäusern während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie - Eine Onlinebefragung
T. Mai, L. Todisco, M. Schilder, V. Franke, J. Ristau
Promoting urinary continence with nonpharmacological interventions in Parkinson’s disease - A nonrandomized controlled trial
M. Kohler, J. Schwarz, S. Saxer
Betreuung durch ein Advanced Nursing Practice-Team – Erfahrungen Lymphombetroffener und ihrer Angehörigen – Eine qualitative Studie
E. Bachofner, S. L. Stamm, S. Staudacher, E. Spichiger
Tracking-Systeme bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege - Update eines integrativen Reviews
K. Müller, M. Peters
Differential aspects of chronic work-related stress predict depression in registered and geriatric nurses - A cross-sectional study
T. Weigl, A.-S. Tölle, T. Seppelfrick
Herausgeber
Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana
39100 BozenHerausgeberin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
23538 LübeckHerausgeberin
Foto: © Deutscher Ethikrat/Reiner Zensen
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06112 Halle (Salle)Herausgeber
Foto: © Universität Wien/derknopfdrücker
Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien
1080 WienHerausgeberin
Praxisentwicklung Pflege, Universitätsspital Basel
4031 BaselHerausgeberin
Leiterin Haut- und Wundpflege
8032 ZürichRosemarie S. Völkle, Egg bei Zürich
redaktion.pflege(at)hogrefe.ch
Lena-Marie Wimmel, Göttingen
Prof. Dr. Marianne Müller, Winterthur
Abraham, Jens (Halle, Saale)
Adlbrecht, Laura (St. Gallen)
Ausserhofer, Dietmar (Bozen/Bolzano)
Bachnick, Stefanie (Bochum)
Bana, Marika (Fribourg/Freiburg)
Barandun-Schäfer, Ursi (Basel)
Bartholomeyczik, Sabine (Witten)
Bauernschmidt, Dorothee (Jena)
Berg, Almuth (Halle, Saale)
Berger-Höger, Birte (Halle, Saale)
Bischofberger, Iren (Aarau)
Boguth Katja (Berlin)
Bosshart, Katharina (Zürich)
Breimaier, Helga (Ulm)
Buhtz, Christian (Halle, Saale)
Burkhalter, Hanna (Zürich)
Büscher, Andreas (Osnabrück)
Burkhalter, Hanna (Zürich)
Butz, Stefanie (Hamburg)
Darmann-Finck, Ingrid (Bremen)
Dichter, Martin Niklaus (Köln)
Dreier-Wolfgramm, Adina (Hamburg)
Eberl, Inge (München)
Eggers, Daniela (Lübeck)
Eicher, Manuela (Lausanne)
Fassmer, Alexander Maximilian (Oldenburg)
Fierz, Katharina (Winterthur)
Fischer, Florian (Weingarten)
Fischer, Thomas (Dresden)
Fleischer, Steffen (Halle, Saale)
Fleischmann, Nina (Fulda)
Frauenfelder, Fritz (Zürich)
Fringer, André (Winterthur)
Von Gahlen-Hoops, Wolfgang (Kiel)
Gärtner, Linda (Lübeck)
Gattinger, Heidrun (St. Gallen)
Gnass, Irmela (Salzburg)
Grosse Schlarmann, Jörg (Krefeld)
Habermann, Monika (Bremen)
Hahn, Sabine (Bern)
Halek, Margarete (Witten)
Härlein, Jürgen (Nürnberg)
Hasemann, Wolfgang (Basel)
Hasseler, Martina (Wolfsburg/Hamburg)
Heinrich, Stephanie (Halle, Saale)
Heinze, Cornelia (Berlin)
Herr, Christine (Lübeck)
Hirsbrunner, Therese (Solothurn)
Horstmannshoff, Caren (Rosenheim)
Huber, Evelyn (Zürich)
Jahn, Patrick, (Halle, Saale)
Jarchow, Anne-Marei (Lübeck)
Kleinknecht, Michael (Zürich)
Knüppel Lauener, Susanne (Basel)
Köberich, Stefan (Freiburg)
Kocks, Andreas (Bonn)
Köck-Hödi, Sabine (Wien)
Köpke, Sascha (Lübeck)
Kühn, Anja (Lübeck)
Langer, Gero (Halle, Saale)
Lehmann, Yvonne (Berlin)
Lühnen, Julia (Halle, Saale)
Mahler, Cornelia (Tübingen)
Mantovan, Franco (Bozen/Bolzano)
Marchwacka, Maria (Vallendar)
Mayer, Hanna (Wien)
Mayer, Herbert (Witten)
Mazzola, Rosa (Lingen)
Mentrup, Stefanie (Lübeck)
Meyer, Gabriele (Halle, Saale)
Messer, Melanie (Berlin)
Mischke, Claudia (Köln)
Möhler, Ralph (Düsseldorf)
Müller, Martin (Rosenheim)
Nagl-Cupal, Martin (Wien)
Nestler, Nadja (Salzburg)
Nguyen, Nathalie (Halle, Saale)
Nover, S. Ursula (Vallendar)
Nydahl, Peter (Kiel)
Obst, Katrin Ulrike (Lübeck)
Panfil, Eva-Maria (Basel)
Paulicke, Denny (Halle, Saale)
Petry, Heidi (Zürich)
Pulst, Alexandra (Bremen)
Rahn, Anne (Kiel)
Renaud, Dagmar (Saarbrücken)
Reuschenbach, Bernd (München)
Richter, Christin (Halle, Saale)
Schaffert-Witvliet, Bianca (Baden)
Schilder, Michael (Darmstadt)
Schley, Angelika (Lübeck)
Schmitz, Gabriela (Senftenberg)
Schrems, Berta (Maastricht)
Schüssler, Sandra (Graz)
Schwendimann, René (Basel)
Silies, Katharina (Lübeck)
Sirsch, Erika (Vallendar)
Spichiger, Elisabeth (Bern)
Stephan, Astrid (Aachen)
Stemmer, Renate (Mainz)
Stolle, Claudia (Bremen)
Tannen, Antje (Berlin)
Ullmann-Bremi, Andrea (Zürich)
Wilfling, Denise (Lübeck)
Wingenfeld, Klaus (Bielefeld)
Zastrow, Inke (Hamburg)
Zuendel, Mathias (Bremen)
Zumstein-Shaha, Maya (Bern)
Hier finden Sie unsere aktuellen Mediadaten zum Download.
Kontakt
Josef Nietlispach
Tel. +41 79 771 24 59
inserate(at)hogrefe.ch
Die Pflege erscheint 6 Mal jährlich. Abonnements sind jahresweise ab der nächsten Ausgabe erhältlich und gelten bis auf Widerruf. Alle Preise verstehen sich zzgl. Porto und Versandgebühren: Schweiz CHF 18.00 / Europa € 21,00 / übrige Länder CHF 26.00.
Für Privatpersonen ist der Onlinezugang zur abonnierten Zeitschrift im Preis enthalten und gilt für die Dauer des Abonnements. Institutionelle Kunden haben die Wahl zwischen einem reinen Print-Abonnement (Print Only), einem reinen Online-Abonnement (eOnly) sowie einem Kombi-Abonnement aus Print und Online.
Weitere Informationen zu unseren Abonnementbedingungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen für Abonnent*innen oder unserem aktuellen Zeitschriftenverzeichnis.
Online-Abo ohne zusätzliche Gebühren
Vorzugspreis für Auszubildende, Studierende und Teilnehmende an Weiterbildungen im Pflegebereich (nur gegen Nachweis)
Einzelne Online-Zeitschriftenhefte können bei Hogrefe eContent online erworben werden.
Einzelne gedruckte Heftausgaben können (je nach Verfügbarkeit) über dieses Bestellformular bestellt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage die gewünschte Ausgabe und den Jahrgang des Heftes an.
Der oben angezeigte Preis gilt für Institutionen in der Option Print Only. Weitere Preise für eOnly oder Print & Online hängen von der Größe der Institution ab und können der untenstehenden Tabelle entnommen werden.
Informationen zu unseren Online-Abonnements und Preisen finden Sie in unserem Zeitschriftenverzeichnis. Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Kat. 1 | Kat. 2 | Kat. 3 | Kat. 4 | |
---|---|---|---|---|
€ | 295.00 | 349.00 | 402.00 | 456.00 |
Kat. 1 | Kat. 2 | Kat. 3 | Kat. 4 | |
---|---|---|---|---|
€ | 308.00 | 362.00 | 415.00 | 469.00 |
Kat. 1 | Kat. 2 | Kat. 3 | Kat. 4 | |
---|---|---|---|---|
FTE / Nutzer | < 250 | < 5.000 | 5.000 - 15.000 | > 15.000 |
RP | < 10 | < 100 | 100 - 200 | > 200 |
Betten | < 50 | 50 - 150 | 150 - 300 | > 300 |