Mitherausgeber*innen
Prof. Dr. Franz Petermann †
Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt
martin.schmidt@zi-mannheim.de
Prof. Dr. Ulrich Stephani
sekretariat@pedneuro.uni-kiel.de
Die Zeitschrift Kindheit und Entwicklung versteht sich als interdisziplinäre Fachzeitschrift, in der Klinische Kinderpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Pädiater zu Wort kommen. Ergebnisse aus der Entwicklungspsychopathologie, der Kinderverhaltenstherapie und der Verhaltensmedizin sollen einem weiten Leserkreis bekanntgemacht werden und zugleich eine Hilfe für die klinische sowie pädagogische Praxis geben. Ein besonderes Kennzeichen der Zeitschrift ist, dass sie aktuelle und praxisbezogene Themenhefte anbietet. Die Zeitschrift Kindheit und Entwicklung (ISSN 0942-5403) erscheint seit 1992 vierteljährlich und ab 1995 im Hogrefe Verlag.
Die Kindheit und Entwicklung wird über Portico archiviert.
30 Jahre Kindheit und Entwicklung
Die Kindheit und Entwicklung feiert ihr 30jähriges Bestehen. Hier lesen Sie das Editorial der Herausgeber*innen zum Jubiläum der Zeitschrift.
Call for Papers
Reichen Sie Ihr Abstract zu dem Schwerpunkt "Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland" bis zum 10.04.2021 an die E-Mail-Anschrift Kindheit-und-Entwicklung@hogrefe.de ein.
Wir freuen uns über Ihre Einreichung für die Kindheit und Entwicklung. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für Autor*innen, bevor Sie Ihr Manuskript einsenden. Bitte reichen Sie Ihr Manuskript in elektronischer Form als Word-Datei (nicht als PDF) per E-Mail bei Prof. Dr. Ulrike Petermann ein. Vielen Dank!
Open Access-Förderung für Autor*innen an deutschen Einrichtungen
Hier haben wir für Sie Hinweise zur Open Access-Publikation innerhalb einer Vereinbarung mit über 100 teilnehmenden Institutionen zusammengestellt.
Nützliche Links
Nutzungsrichtlinien für Hogrefe Zeitschriftenartikel
OpenMind - Hogrefes Open Access Programm
Schwerpunkt
Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland
Reichen Sie Ihr Abstract zu dem Schwerpunkt bis zum 10.04.2021 an die E-Mail-Anschrift Kindheit-und-Entwicklung@hogrefe.de ein.
Heft 1/2021 Frühkindliche Entwicklung und Früherkennung von Entwicklungsstörungen
Heft 2/2021 Moralentwicklung im Jugendalter
Heft 3/2021 Traumafokussierte Verhaltenstherapie bei Kindern mit Misshandlungen
Heft 4/2021 Übergriffe und Schutzkonzepte in der Kinder-/Jugendlichenpsychotherapie
Schriftleitung
Prof. Dr. Franz Petermann †
Prof. Dr. Dr. Martin H. Schmidt
martin.schmidt@zi-mannheim.de
Prof. Dr. Ulrich Stephani
sekretariat@pedneuro.uni-kiel.de
Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski, Mannheim
Prof. Dr. med. Bernd Blanz, Jena
Prof. Dr. phil. Guy Bodenmann, Zürich
Prof. Dr. Hanna Christiansen, Marburg
Prof. Dr. phil. Günther Esser, Potsdam
Prof. Dr. Alexander von Gontard, Homburg
Prof. Dr. Gunter Groen, Hamburg
Prof. Dr. phil. Kurt Hahlweg, Braunschweig
Prof. Dr. phil. Petra Hampel, Flensburg
Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand, Essen
Prof. Dr. rer. nat. Nina Heinrichs, Braunschweig
Prof. Dr. Dr. med. Martin Holtmann, Bochum
Prof. Dr. phil. Ute Koglin, Oldenburg
Prof. Dr. phil. Gerhard Lauth, Köln
Prof. Dr. phil. Arnold Lohaus, Bielefeld
Prof. Dr. med. Gerhard Neuhäuser, Gießen
Dr. phil. Meinolf Noeker, Bochum
Dr. Nantje Otterpohl, Gießen
Prof. Dr. phil. Rita Rosner, Eichstätt
Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer, Berlin
Dr. biol.-hum. Marc Schmid, Basel
Prof. Dr. Silvia Schneider, Bochum
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, München
Prof. Dr. med. Kathrin Sevecke, Innsbruck
Prof. Dr. phil. Rainer K. Silbereisen, Jena
Prof. Dr. phil. Silvia Wiedebusch, Osnabrück
Prof. Dr. phil. Silke Wiegand-Grefe, Hamburg
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen um bei Hogrefe zu werben. Dazu gehören die aktuellen Tarife, Dienstleistungen und Spezialangebote sowie auch Ihren Kontakt für die Werbung in dieser Zeitschrift.
Die Kindheit und Entwicklung erscheint vierteljährlich. Abonnements sind nur jahrgangsweise erhältlich und gelten bis auf Widerruf. Alle Preise verstehen sich zzgl. Porto und Versandgebühren: Deutschland € 8,00 / übrige Länder: € 16,00
Für Privatpersonen ist der Onlinezugang zur abonnierten Zeitschrift im Preis enthalten und gilt für die Dauer des Abonnements. Institutionelle Kunden haben die Wahl zwischen einem reinen Print-Abonnement (Print Only), einem reinen Online-Abonnement (eOnly) sowie einem Kombi-Abonnement aus Print und Online.
Weitere Informationen zu unseren Abonnementbedingungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen für Abonnent*innen oder unserem aktuellen Zeitschriftenverzeichnis.