Redaktionssekretariat
Rosemarie S. Völkle, Egg bei Zürich
redaktion.pflege@hogrefe.ch
Pflege ist die erste unabhängige wissenschaftliche Zeitschrift für die Gesundheits- und Krankenpflege im deutschen Sprachbereich. Sie trägt zur Entwicklung der Pflegewissenschaft sowie zur Qualität der Pflege in der Praxis bei.
Die Zeitschrift versteht sich als umfassendes Forum, in welchem die sich rasch entwickelnden Bereiche der Pflegeforschung, -theorie und -praxis sowie der Ausbildung, des Managements, der Ethik, Geschichte und Politik der Pflege diskutiert werden können. Zusammenfassungen von Forschungsberichten und Mitteilungen aus der internationalen Pflegeszene, Buchbesprechungen und der internationale Kongresskalender ermöglichen der Leserschaft, sich einen Überblick über das aktuelle Geschehen zu verschaffen, sich bezüglich berufsspezifischer Literatur auf dem Laufenden zu halten, um somit die Weiterbildung gezielt zu gestalten.
Pflege publiziert Beiträge in deutscher oder englischer Sprache, die eine hohe Relevanz für Praxis, Forschung, Theorie, Ausbildung, Ethik, Geschichte, Politik und das Management in der Pflege im deutschsprachigen Raum haben. Manuskripte ohne Bezug zur Pflege im deutschsprachigen Raum werden abgelehnt.
Submissions in English language
Pflege publishes articles in English language that are of significant relevance for nursing practice, research, theory, education, ethics, history, politics, and management in German speaking regions. Manuscripts with no reference to a German speaking country will not be accepted.
Wir freuen uns über Ihre Einreichung in deutscher oder englischer Sprache für die Pflege.
Bitte befolgen Sie die Richtlinien für Autor*innen, die Sie hier nebenstehend herunterladen können.
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript elektronisch über den Editorial Manager ein. Vielen Dank!
Nützliche Links
Hier finden Sie ausgewählte aktuelle Artikel mit freiem Lesezugang. Weitere Editor's Choice-Artikel sind auf unserer Zeitschriftenplattform eContent verfügbar.
Effekte von Guided Clinical Reasoning auf die Qualität des Advanced Nursing Process – Eine experimentelle Interventionsstudie
C. Leoni-Scheiber, H. Mayer, M. Müller-Staub
Eine Frage des Vertrauens – Grounded Theory-Studie zum Alltagserleben HIV-positiver und an AIDS erkrankter Menschen
P. Wosko, W. Schnepp, H. Mayer, S. Pleschberger
Der Alltag von Jugendlichen mit einer Sichelzellerkrankung – Eine qualitative, explorative und partizipative Photovoice-Studie
C. Schönbächler Marcar, M. Keller, K. Hillewerth, K. van Holten
Herausgeber
Herausgeberin
Herausgeberin
Foto: © Deutscher Ethikrat/Reiner Zensen
Herausgeber
Foto: © Universität Wien/derknopfdrücker
Herausgeberin
Herausgeberin
Rosemarie S. Völkle, Egg bei Zürich
redaktion.pflege@hogrefe.ch
Frederike Lüth, Kiel
Prof. Dr. Marianne Müller, Winterthur
Abraham, Jens (Halle/Saale)
Arnold, Doris (Ludwigshafen)
Bana, Marika (Fribourg)
Barandun-Schäfer, Ursi (Basel)
Bartholomeyczik, Sabine (Witten)
Bauernschmidt, Dorothee (Jena)
Berg, Almuth (Halle/Saale)
Berger-Höger, Birte (Halle/Saale)
Bieber, Anja (Halle/Saale)
Boguth, Katja (Berlin)
Bosshart, Katharina (Zürich)
Breimaier, Helga (Ulm)
Burkhalter, Hanna (Zürich)
Büscher, Andreas (Osnabrück)
Christiansen, Margit (Fulda)
Dichter Nikolaus Martin, Köln
Dorschner, Stephan (Jena)
Dreier-Wolfgramm, Adina (Hamburg)
Eicher, Manuela (Lausanne)
Ewers, Michael (München)
Fierz, Katharina (Winterthur)
Fleischer, Steffen (Halle/Saale)
Fleischmann, Nina (Fulda)
Fringer, André (Winterthur)
Gärtner, Linda (Lübeck)
Gattinger, Heidrun (St. Gallen)
Glaus, Agnes (St. Gallen)
Gnass, Irmela (Salzburg)
Grädel-Messerli, Barbara (Winterthur)
Gräske, Johannes (Berlin)
Habermann, Monika (Bremen)
Halek, Margarete (Witten)
Hasseler, Martina (Wolfsburg)
Haubner, Sandra (Zürich)
Hayder-Beichel, Daniela (Krefeld)
Heinrich, Stephanie (Halle/Saale)
Heinze, Cornelia (Berlin)
Hirt, Julian (St. Gallen)
Hirter, Kathrin (Bern)
Jahn, Patrick (Halle/Saale)
Jeitziner, Marie Madlen (Bern)
Kean, Susanne (Edinburgh)
Keinath, Elke (Düsseldorf-Kaierswerth)
Kleinknecht, Michael (Zürich)
Knüppel Lauener, Susanne (Basel)
Köberich, Stefan (Freiburg i. Br.)
Kocks, Andreas (Bonn)
Köpke, Sascha (Lübeck)
Kühn, Anja (Lübeck)
Langer, Gero (Halle/Saale)
Latteck, Änne-Dörte (Bielefeld)
Luderer, Christiane (Halle/Saale)
Lühnen, Julia (Halle/Saale)
Mahler, Cornelia (Tübingen)
Mantovan, Franco (Bozen/Bolzano)
Marfurt-Russenberger, Katrin (St. Gallen)
Mattern, Elke (Bochum)
Maurer, Carola (St. Gallen)
Mayer, Herbert (Witten)
Mazzola, Rosa (Lingen)
Mentrup, Stefanie (Lübeck)
Messer, Melanie (Berlin)
Möhler, Ralph (Düsseldorf)
Müller, Marianne (Zürich)
Müller, Martin (Rosenheim)
Nestler, Nadja (Salzburg)
Neubert, Thomas (Marburg)
Nguyen, Nathalie (Halle/Saale)
Nordhausen, Thomas (Halle/Saale)
Nover, S. Ursula (Vallendar)
Palm, Rebecca (Witten)
Petry, Heidi (Zürich)
Plunger, Petra (Wien)
Probst, Sebastian (Genève)
Pulst, Alexandra (Bremen)
Quindeau, Ilka (Frankfurt)
Reuschenbach, Bernd (München)
Reuther, Sven (Krefeld)
Ritter-Herschbach, Madeleine (Halle/Saale)
Rothen, Hans-Ulrich (Bern)
Schäfer-Keller, Petra (Fribourg)
Schilder, Michael (Darmstadt)
Schley, Angelika (Lübeck)
Schoberer, Daniela (Graz)
Schmitz, Gabriela (Senftenberg)
Schrems, Berta (Maastricht)
Schwendimann, René (Basel)
Schüssler, Sandra (Graz)
Seiler, Kevin (Basel)
Silies, Katharina (Lübeck)
Sirsch, Erika (Vallendar)
Spichiger, Elisabeth (Bern)
Spitz-Köberich, Christine (Freiburg i. Br.)
Stephan, Astrid (Aachen)
Stubner, Juliane (Halle/Saale)
Vögeli, Samuel (Basel)
Waldboth, Verena (Winterthur)
Warga, Veronika (Hannover)
Weidner, Frank (Vallendar)
Wernli, Christa (Solothurn)
Wilfling, Denise (Lübeck)
Wingenfeld, Klaus (Bielefeld)
Ziegler, Sven (Freiburg i. Br.)
Zumstein-Shaha, Maya (Bern)
Hier finden Sie unsere aktuellen Mediadaten zum Download.
Kontakt
Josef Nietlispach
Tel. +41 79 771 24 59
inserate@hogrefe.ch
Die Pflege erscheint 6 Mal jährlich. Abonnements sind jahresweise ab der nächsten Ausgabe erhältlich und gelten bis auf Widerruf. Alle Preise verstehen sich zzgl. Porto und Versandgebühren: Schweiz CHF 18.00 / Europa € 21,00 / übrige Länder CHF 26.00.
Für Privatpersonen ist der Onlinezugang zur abonnierten Zeitschrift im Preis enthalten und gilt für die Dauer des Abonnements. Institutionelle Kunden haben die Wahl zwischen einem reinen Print-Abonnement (Print Only), einem reinen Online-Abonnement (eOnly) sowie einem Kombi-Abonnement aus Print und Online.
Weitere Informationen zu unseren Abonnementbedingungen entnehmen Sie bitte den Hinweisen für Abonnent*innen oder unserem aktuellen Zeitschriftenverzeichnis.