Überblick / Overview
Die Zeitschrift für Sportpsychologie informiert über sportpsychologische Forschung, über Erfahrungen der sportpsychologischen Praxis sowie über die Umsetzung und Nutzung sportpsychologischer Erkenntnisse und Verfahren im Leistungs-, Schul-, Gesundheits- und Breitensport. Die Zeitschrift wendet sich damit sowohl an wissenschaftlich Tätige als auch an praktisch mit sportlicher Betätigung befasste Personen: Trainer*innen aller Leistungsstufen, Lehrer*innen, Therapeut*innen, Betreuer*innen, Organisatoren*innen und Funktionäre*innen. Die Zeitschrift für Sportpsychologie (ISSN 1612-5010) erscheint seit 1994. Ab Jahrgang 2004 erscheint die Zeitschrift vierteljährlich im Hogrefe Verlag.
Die Zeitschrift für Sportpsychologie wird über Portico archiviert
The Zeitschrift für Sportpsychologie (Journal of Sports Psychology) provides information about research in sports psychology, about experiences in sports psychological practice and about the implementation and use of sports psychological findings and methods in competitive, school, health and popular sports. The journal is thus aimed at both those working in science and those involved in practical sports activities: Trainers of all levels, teachers, therapists, coaches, organisers, and officials. The Zeitschrift für Sportpsychologie (ISSN 1612-5010) has been published since 1994 and has been published quarterly by Hogrefe since 2004.
The Zeitschrift für Sportpsychologie is archived with Portico.
Aktuelles / News
Aufruf zur Nomination
Mit Ablauf des Jahres 2022 beenden drei Herausgeber der Zeitschrift für Sportpsychologie ihre Tätigkeit.
Ausgeschrieben werden zwei Mitherausgeberschaften sowie eine geschäftsführende Herausgeberschaft für die Zeitschrift für Sportpsychologie für die Jahre 2023 – 2026. Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen im Bereich der Sportpsychologie und angrenzenden Gebieten ausgewiesen sein, möglichst auch mit einem Schwerpunkt in der angewandten Sportpsychologie. Ein Engagement des zukünftigen Herausgeberteams für offene Forschungspraktiken und Transparenz in der Forschung im Sinne der Open Science-Partnerschaft zwischen DGPs, Hogrefe Verlag und ZPID wird ausdrücklich gewünscht.
Selbstnominationen sind ausdrücklich gewünscht. Im Falle einer Selbstnomination beschreiben Sie bitte, welche Impulse Sie der Entwicklung der Zeitschrift für Sportpsychologie geben können und wollen. Bitte fügen Sie ein curriculum vitae bei.
Die Mitglieder der asp und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie sind hiermit aufgerufen, Vorschläge für Nominationen oder Selbstnominationen zu machen und diese bis spätestens 30. 04. 2022 (Ausschlussfrist) an die Geschäftsstelle der asp (Anja Kröger, office(at)asp-sportpsychologie.org) zu senden.
Die Auswahl der neuen Herausgeberinnen bzw. Herausgeber erfolgt durch eine Auswahlkommission, in der ein Mitglied des asp-Präsidiums (Vorsitz) sowie ein Mitglied des DGPs-Vorstands und die Herausgeber vertreten sind, im Einvernehmen mit dem Verlag.
Call for Papers
Beiträge für das Themenheft "Open Science in der Sportpsychologie" (Hrsg. von Chris Englert, Goethe-Universität Frankfurt und Stefanie Klatt, Deutsche Sporthochschule Köln) können bis zum 31.08.2022 über dem Editorial Manager mit dem Stichwort "ThemenheftOpen Science" unter Kommentare eingereicht werden.