1. Auflage 1976
von Detlev von Zerssen
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link.
Erwachsene im Alter zwischen 20 und 64 Jahren.
Das Verfahren erfasst das Ausmaß subjektiver Beeinträchtigung durch ängstlich-depressive Verstimmtheit (D-S bzw. die Parallelform D-S') sowie eine klinisch und faktoriell davon eindeutig unterscheidbare Misstrauenshaltung und Realitätsfremdheit bis zu ausgeprägter Wahnhaftigkeit (PD-S bzw. die Parallelform PD-S'). Die Parallelformen PD-S und PD-S' umfassen dabei 16 P(aranoid)-Items, 16 D(epressivitäts)-Items sowie 11 Kontrollitems (Kv-Items zur Krankheitsverleugnung und M-Items zur Motivation); die Depressivitäts-Skala D-S bzw. D-S' beinhaltet nur die 16 Depressivitäts-Items. Veränderungen der Skalen-Werte weisen auf subjektive Zustandsänderungen hin, wie sie besonders für klinische und ambulante Verlaufsuntersuchungen (u.a. im Rahmen therapeutischer Studien) von Interesse sind. Dies gilt für Einzelfallstudien ebenso wie für Gruppenvergleiche.
Die Paralleltest-Reliabilität für PD-S/PD-S' liegt zwischen r = .58 und r = .81, für D-S/D-S' zwischen r = .76 und r = .91, die Halbierungszuverlässigkeit für PD-S/PD-S' bei r = .78 (r = .87), für D-S/D-S' bei r = .85 (r = .91).
Es liegen Untersuchungen zur inhaltlichen und zur kriterienbezogenen Validität vor.
Perzentil-, Stanine- und T-Werte; N = 1.693 für die Einzeltests, N = 1.666 für beide Verfahren zusammen. Daneben Referenzwerte für verschiedene klinische Gruppen.
Bei Gesunden 2 bis 10 Minuten, bei Patienten je nach Art und Ausmaß ihrer Störung bis zu 15 oder 20 Minuten.
In Anwendung seit 1976.
1976
Artikel Hinzugefügt