Einsatzbereich
Kinder von 3;0 bis 5;11 Jahren. Die IDS-P eignen sich für das gesamte Spektrum der Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik, für die Kindergarten- respektive Schuleingangsdiagnostik sowie für klinische Fragestellungen.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist außerdem in polnischer und tschechischer Sprache lieferbar.
Beschreibung
Die IDS-P erfassen mit insgesamt 15 Untertests fünf Funktionsbereiche:
- Kognition (7 Untertests)
- Psychomotorik (3 Untertests)
- Sozial-Emotionale Kompetenz (1 Untertest)
- Denken Logisch-Mathematisch (1 Untertest)
- Sprache (3 Untertests)
Bereichsspezifische Stärken und Schwächen des Kindes können sowohl zum individuellen Entwicklungsprofil als auch zu jenem der Altersgruppe in Beziehung gesetzt werden. In der Auswertung wird zwischen kognitivem und allgemeinem Entwicklungsstand unterschieden. Ein Intelligenzwert kann berechnet werden.
Die IDS-P bieten außerdem:
- qualitative Hinweise zum Umgang des Kindes mit der Testsituation (3 Untertests)
- flexibles und individuell angepasstes Testen dank modularem Testaufbau
- überwiegend sprachfreie Intelligenzeinschätzung
- Einschätzung sprachlicher Kompetenzen
- Einschätzung logisch-mathematischer Kompetenzen
- Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen
- attraktives Testmaterial zur abwechslungsreichen und spielerischen Aufgabenbearbeitung
- anwenderfreundliches Auswerteprogramm
Hinweis
Systemvoraussetzungen: IBM-kompatibler PC 800 MHz, 512 MB RAM, CD/DVD-Laufwerk, Betriebssystem Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7, 8 und 10 (32bit und 64bit). Das Auswerteprogramm ist nur in einer Einplatzversion erhältlich.
Weblink
Weitere Informationen zu den IDS finden Sie unter:
www.intelligence-and-development-scales.com
Zuverlässigkeit
Interne Konsistenz der Funktionsbereiche: Kognition (Intelligenz) α = .91, Psychomotorik α = .92, Sozial-Emotionale Kompetenz α = .72, Denken Logisch-Mathematisch α = .84, Sprache α = .85; Retest-Reliabilität der Funktionsbereiche nach 5 Monaten: Kognition (Intelligenz) rtt = .90, Psychomotorik rtt = .85, Sozial-Emotionale Kompetenz rtt = .53, Denken Logisch-Mathematisch rtt = .80, Sprache rtt = .69.
Testgültigkeit
Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die erwartete Struktur der Funktionsbereiche. Die Prüfung der Kriteriumsvalidität erfolgte durch Vergleiche mit bewährten Verfahren (K-ABC, SETK 3-5, RIAS) sowie standardisierten Fragebogen für Eltern und Lehrkräfte (CBQ, SDQ). Die Leistungen von fremdsprachigen Kindern, Kindern mit Trisomie 21, sprachentwicklungsauffälligen Kindern, Kindern mit allgemeiner Entwicklungsauffälligkeit und frühgeborenen Kindern unterscheiden sich erwartungsgemäß von den Leistungen unauffälliger Kinder, was ein Beleg für die differentielle Validität ist.
Normen
Die IDS-P wurden an 700 Kindern aus Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich normiert.
Bearbeitungsdauer
Gesamttest: 60 bis 90 Minuten; Kognition: ca. 40 Minuten; Psychomotorik: ca. 15 Minuten; Sozial-Emotionale Kompetenz: ca. 5 Minuten; Denken Logisch-Mathematisch: ca. 5 Minuten; Sprache: ca. 10 Minuten; Umgang mit der Testsituation: ca. 10 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2013.
Copyright-Jahr
2013