
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Mit ASS-SYM werden sechs Indikations- und Effektbereiche systematischer Entspannungsmethoden über insgesamt 48 Items zu Beschwerden- und Problembelastungen erhoben, die für das Autogene Training und die Progressive Relaxation änderungssensitiv sind. Dadurch wird die differenzielle Indikationsstellung systematischer Entspannungsverfahren im präventiven und klinischen Anwendungsbereich sowie die Qualitätskontrolle ihrer Effekte (indirekte Veränderungsmessung) unterstützt. Mithilfe der leicht verständlichen und schnell zu beantwortenden Items werden allgemein bedeutsame Indikatoren von Wohlbefinden, Entspannungserleben, Beschwerden- und Problembelastungen erfasst, ohne Psychopathologisierungen (wie zahlreiche Skalen anderer Beschwerden- und Symptomlisten) zu suggerieren. Die Subskalen (mit jeweils acht Items) beziehen sich auf:
(1) Körperliche und psychische Erschöpfung,
(2) Nervosität und innere Anspannung,
(3) Psychophysiologische Dysregulationen,
(4) Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten,
(5) Schmerzbelastungen,
(6) Probleme in der Selbstbestimmung und -kontrolle.
Hinzu tritt die Gesamtskala ASS-SYM-G zur allgemeinen Symptom- und Problembelastung.
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) erreicht Werte zwischen α = .79 und α = .95 für den Gesamttest.
Es liegen Befunde zur inhaltlichen, faktoriellen, konvergenten, diskriminanten, differenziellen und prognostischen Validität vor.
Es liegen Normen von 2.788 Jugendlichen und Erwachsenen vor.
Zwischen 10 bis 15 Minuten.
In Anwendung seit 2006.
2006