Beschreibung
Das Buch zum Gestalten und Verhalten von und in Gesundheitsorganisationen erhebt den Anspruch, auf die wichtigsten Aspekte zum Change Management in der Analyse des Mainstreams und des kritischen Denkens einzugehen.
Die erfahrene Autorin
zeigt die Geschichte und Hintergründe des Change Managements in Industrie- und Gesundheitsorganisationen auf erläutert das komplexe Verhältnis von Gesundheitsorganisationen zu ihrer Umwelt erklärt den zunehmenden Einsatz von Technologien und die damit verbundenen historischen, sozialen und kulturellen Bedingungen erörtert den Zusammenhang von Change Management mit der Strukturierung und Gestaltung von Arbeitsprozessen und beleuchtet die Potentiale sowie Probleme der Managementkontrolle zeigt das facettenreiche Verhältnis der Organisationsstruktur und –architektur als formales Gestaltungsproblem auf und geht auf die verschiedenen Herrschaftsformen sowie klassisch-administrativen Prinzipien der Managementlehre ein verdeutlicht die Instrumente, Taktiken und Methoden des strategischen Managements und der Organisationsentwicklung mit einer Kritik der instrumentellen und personenorientierten Best-Practice-Modellen benennt unter Berücksichtigung eines systemtheoretischen und arbeitsprozessorientierten Organisationsverständnisses anhand welcher Prozesse sich Gesundheitsorganisationen (nicht) reproduzieren und gestalten lassen widmet sich der Unternehmenskultur als wissenschaftlich-analytische Konzeption unter Berücksichtigung von Mainstream-Analysen sowie kritischen Reflexionen.
Ref-ID:A11133_M
P-ID:A11133_M