
Die SB5 eignen sich für das gesamte Spektrum der Intelligenzdiagnostik in der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Pädiatrie, Sonder- und Heilpädagogik, klinischen Psychologie, Psychiatrie, Neuropsychologie, Geriatrie sowie Berufs- und Laufbahnberatung.
Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz. Sie erfassen die fünf Intelligenzfaktoren Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ reliabel und valide. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter Intelligenztestverfahren. Ebenfalls zeigen sich für bestimmte Personengruppen (Personen mit überdurchschnittlicher Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachigem Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) erwartungskonforme Intelligenzprofile. Die Materialien sind auch für Kinder ansprechend gestaltet.
Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Hier Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Reliabilität der gesamten Stichprobe für die Intelligenzwerte zwischen .97 und .99.
Die SB5 wurden von 2015 bis 2017 an 1.829 Testpersonen im Alter von 4;0 bis 83;11 Jahren aus der deutschsprachigen Schweiz und aus Deutschland normiert.
IQ-Screening ca. 15 bis 20 Minuten, bei erwachsenen, leistungsstarken Personen tendentiell länger Nonverbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Verbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Gesamt-IQ ca. 80 bis 120 Minuten.
In Anwendung seit 2019.
2019