
Dieses Buch richtet sich an: Psycholog_innen, Berater_innen, Psychotherapeut_innen.
Vor Beginn der Covid-19-Pandemie beschränkte sich das Format von Beratung und Therapie vielfach auf Chat und E-Mail; die Auswirkungen der weltweiten Pandemie haben indes gezeigt, dass das Potenzial der Digitalisierung der Alltagswelt auch für den Bereich der psychologischen Hilfsangebote genutzt werden kann.
Video-Beratung bietet eine niedrige Zugangsschwelle zu psychosozialer Unterstützung von psychisch belasteten Menschen, die z. B.
Die Einsatzmöglichkeiten für Video-Beratung sind vielfältig, jedoch kaum konzeptionell-methodisch gestützt und nur ansatzweise wissenschaftlich erforscht. Diese Lücke schließt Dr. Nadine Schaarschmidt. Sie zeigt, ob und auf welche Art sich die Kommunikation zwischen Beraterin und Beratern und Klientinnen und Klienten verändert, sobald das Gespräch nicht mehr von Angesicht zu Angesicht, sondern videovermittelt stattfindet. Leidet die Qualität des Kontakts unter medienvermittelter Kommunikation oder stellt sie sogar einen Mehrwert dar? Neben theoretischen Ausführungen werden praktische Handlungsanweisungen für die Durchführung videogestützter Beratung von Klientinnen und Klienten angeboten und mit empirischen Ergebnissen verknüpft. Durch ein tieferes Verständnis von Theorie und Empirie lassen sich mögliche Fehler vermeiden und die Beratung kann wirkungsvoll gestaltet werden.