2013
von Karen Lidzba, Hanna Christiansen, Renate Drechsler
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link.
Hinweis zum Hogrefe Testsystem (HTS)
* HTS benötigt einen HTS-Online-Portalzugang
Weitere Informationen zu den Software-Produkten finden Sie im Bereich Hogrefe Testsystem: Link.
Nutzen Sie die Conners 3 zum Screening sowie zur ausführlichen Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
6 bis 18 Jahre (Selbstbeurteilungsversion ab 8 Jahren); Diagnostik (nach ICD-10 oder DSM-IV bzw. DSM-5) und Therapieevaluation von Aufmerksamkeitsstörungen.
Dieses Testverfahren ist auch in englischer, dänischer, niederländischer, schwedischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist die elektronische Version in niederländischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar.
Die Conners 3® sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Erfassung von Aufmerksamkeitsstörungen. Die Inhaltsskalen geben einen Überblick über das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen hinsichtlich der ADHS-Kernsymptome und Probleme, die im Zusammenhang damit auftreten (aggressives Verhalten, Sozialverhalten, exekutive Funktionen, Lernprobleme). Die DSM-IV-TR- bzw. DSM-5- und ICD-10-Symptomskalen umfassen die Diagnosekriterien der ADHS, der hyperkinetischen Störungen, der Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und der Störung des Sozialverhaltens. Sowohl die Anzahl der jeweils zutreffenden Diagnosekriterien (kategoriale Beurteilung; Symptomzahl) als auch ein Standardwert (dimensionale Beurteilung; Skalenwert) können berechnet werden. Die Validitätsskalen erlauben eine Überprüfung der Antwortmuster hinsichtlich Inkonsistenz und Verzerrungstendenzen. Zusätzlich sind Screening-Items zu Depressivität und Ängstlichkeit, kritische Items zu Aggressivität und Sozialverhalten, die einen dringenden Handlungsbedarf anzeigen, und Beeinträchtigungs- Items enthalten. Das DSM-5 Update-Heft informiert über alle relevanten Änderungen bei der Auswertung und Interpretation mittels DSM-5.
Vier verschiedene Versionen (ADHS-Index, Langversion, Kurzversion, Global-Index) liefern unterschiedlich ausführliche Daten und bieten sich für verschiedene Stufen der Diagnostik an (Screening für Aufmerksamkeitsprobleme, ausführliche Diagnostik bei Verdacht auf ADHS, Verlaufsuntersuchungen, allgemeines Screening für Verhaltensprobleme). Für jede Version steht jeweils ein Eltern-, Lehrer- und Selbstbeurteilungsfragebogen zur Verfügung (mit Ausnahme des Global-Index, der nur in der Eltern- und Lehrerbeurteilung vorliegt).
Alle Fragebogen sind auch elektronisch über das Hogrefe-Testsystem (HTS) durchführbar und auswertbar. Für die elektronische Durchführung und Auswertung wird stets eine separate Nutzungslizenz für das HTS benötigt. Eine Nutzung im HTS bezieht sich jeweils auf eine der o.g. Fragebogenversionen. Wenn Sie elektronisch auswerten und gleichzeitig die Papier-Bleistift-Fragebogen nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen den Erwerb der Artikel 0316827 - 0316829 für die Langversionen und der Artikel 0316834 - 0316836 für die Kurzversionen.
Hier finden Sie die folgenden Dokumente:
Kundeninformation zu den Conners 3®
Kundeninformation
Musterreport Langzeitversion Elternfragebogen
HTS Musterreport
Rezension Conners 3
Rezension aus der Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
Der Großteil der Skalen der Langversion weist in allen Beurteilerversionen und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs Alpha > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs Alpha > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die Test-Retest-Reliabilitäten der Originalversion können mit durchschnittlichen Werten um .85 ebenfalls als gut bezeichnet werden. Auch bei der Kurzversion weisen die Skalen zu den Kernsymptomen von ADHS im Eltern- und Lehrerfragebogen über fast alle Altersgruppen hinweg gute Reliabilitäten auf.
Die Validität der Conners Skalen wurde in zahlreichen Studien mit verschiedenen Messinstrumente zur Kreuzvalidierung überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Conners Skalen Kinder und Jugendliche mit ADHS zuverlässig von Kindern und Jugendlichen ohne klinische Diagnose zu unterscheiden vermögen. Im Manual sind ausführliche Befunde der Analysen zur Konstruktvalidität sowie zur diskriminanten und prädiktiven Validität der Conners 3® dargestellt.
Eltern- und -Lehrerbeurteilung: alters- und geschlechtsspezifische Normen für 6- bis 18-Jährige (Eltern: N = 919; Lehrer: N = 730); Selbstbeurteilung: alters- und geschlechtsspezifische Normen für 8- bis 18-Jährige (N = 770).
Zwischen 5 (Indices) und 20 (Langversion) Minuten.
In Anwendung seit 2013. Seit 2017 mit elektronischer Testdurchführung/- auswertung sowie DSM-5-Update lieferbar.
2013
Artikel Hinzugefügt