Dieses fundierte Handbuch hilft, ME/CFS zu verstehen und eine patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen.
Beschreibung
Ärzt*innen verschiedenster Fachrichtungen, Mitglieder von Ärzteverbänden und der ärztlichen Selbstverwaltung, Beschäftigte im Bereich der Rehabilitation, Personen aus der Pflege und Gesundheitsfachberufen, ME/CFS-Erkrankte und ihre Angehörigen.
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung mit einer vielfältigen Symptomatik, die oft zu einem hohen Grad an körperlicher Behinderung führt und für die es bislang keine kausale Therapie gibt. In der Regel dauert es noch immer Jahre, bis die korrekte Diagnose gestellt wird. In den meisten Fällen wird ME/CFS durch eine Infektionskrankheit ausgelöst. Die Coronavirus-Pandemie führte daher zu einem deutlichen Anstieg der Zahl der Betroffenen.
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen einer patientenzentrierten Behandlung und Versorgung von ME/CFS-Erkrankten - basierend auf dem aktuellen Forschungsstand - vermittelt. Dabei werden folgende Inhalte näher betrachtet:
- Symptomatik der Erkrankung
- Diagnostische Kriterien
- Epidemiologie
- Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung
- Herausforderungen bei der Diagnostik von ME/CFS (Differentialdiagnosen, Komorbiditäten)
- Sicht der ME/CFS-Erkrankten auf ihre gesundheitliche und soziale Situation
- Grundlagen einer interdisziplinären, patientenzentrierten Versorgung bei ME/CFS -einschl. der Möglichkeiten einer symptomatischen Therapie
- Unterstützungs- und Hilfsangebote für ME/CFS-Erkrankte
- Leben mit ME/CFS
###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Bin auch dankbar und stolz, dass ich mitmachen durfte, das Buch ist wirklich fantastisch! So viel Fachinformation auch, sehr hilfreich, ideal geeignet, auch für Ärzte und ärztliches Personal, es sollte ein „Muss“ sein, für die Ärzte in der Ausbildung."]### ###LINEBREAK### Kerstin Händel, ME/CFS Betroffene ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Gute Bücher gibt es wenige, über einige berichtete ich hier auch, aber dieses von Lotte Habermann-Horstmeier, „das Handbuch“ ist besonders zu empfehlen. Es enthält alles, was irgendwie im MECFS-Kontext relevant ist. Ich empfehle es dringend allen (!) Mediziner*innen und allen Angehörigen von Erkrankten. MECFSlern kann ich es nicht so uneingeschränkt ans Herz legen – das Buch ist so gut, dass es mich tief in den Strudel der Hoffnungslosigkeit, weil es eben so realistisch ist, hineinzog. Danke, liebe Frau Habermann-Horstmeier für diese fundamental wichtige Arbeit! Liebe Leute, lest es, um zu verstehen, um zu helfen, um Anteil nehmen zu können.“]### ###LINEBREAK### Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor, auf ###LINEBREAK### ###LINK#PATH[https://www.instagram.com/p/DLwubfDsgR6/?img_index=1]#TARGET[BLANK]#TEXT[ilko_sascha_kowalczuk instagram]###
Produktsicherheitsdetails
Hogrefe AG
Länggass-Strasse 76, CH-3012 Bern, Switzerland
info@hogrefe.ch
Importer or responsible person in the EU
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstrasse 3, 37085 Göttingen, Germany
info@hogrefe.de