Beschreibung
„Des Menschen Traurigkeit“ - In zwölf Gesprächen mit Philosophen, Psychiatern, Kulturwissenschaftlern und Psychoanalytikern rückt die Autorin die Traurigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven ins Zentrum.
Dieses Buch richtet sich an:
Für Laien und Fachleute - alle, die sich für die breite Palette der menschlichen Traurigkeit interessieren.
Klappentext:
Die ganz normale Traurigkeit - nicht die Depression, nicht die Melancholie, auch nicht die Trauer. Traurigkeit begleitet uns ein Leben lang. Sie braucht keine Therapie. Zwölf Gespräche zum Thema.
Warum läuft aktuell die sogenannte Coolness der Traurigkeit den Rang ab? Warum wird Traurigkeit zunehmend medikalisiert? Warum ist Traurigkeit das menschlichste aller Gefühle? Und: Können Tiere traurig sein?
Zwölf Gespräche mit Philosophen, Psychiatern, Kulturwissenschaftlern und Psychoanalytikerinnen rücken aus unterschiedlichen Perspektiven die Traurigkeit ins Zentrum. Auch um ein gutes Wort für sie einzulegen.