Piccolo™

Einschätzung von Eltern-Kind-Interaktionen

Deutsche Übersetzung und Adaptation der Parenting Interactions with Children: Checklist of Observations Linked to Outcomes (PICCOLO™) von Lori A. Roggman, Gina A. Cook, Mark S. Innocenti & Vonda Jump Norman

von Lori A. Roggman, Gina A. Cook, Mark A. Innocenti, Vonda Jump Norman, Katie Christiansen, Sheila Anderson

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Manual
Artikelnummer: 0902501
€ 41,12
merken
20 Beobachtungsbogen
Artikelnummer: 0902502
€ 13,93
merken

Mit Piccolo™ erhalten Fachkräfte ein Instrument, um solche Eltern-Kind-Interaktionen wahrnehmen und stärken zu können, die günstige Effekte auf die kindliche Entwicklung haben. Piccolo™ umfasst 29 Punkte aus vier Hauptbereichen: Affektive Zuwendung, Responsivität, Ermutigung und Anleitung:

Einsatzbereich

Das Fremdbeurteilungsverfahren dient dazu, entwicklungsförderliche Verhaltensweisen von Eltern gegenüber ihren Kindern im Alter von 10–47 Monaten einzuschätzen. Das Instrument richtet sich an Fachkräfte in der Frühförderung, in Krippen und Kitas, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen und Kinderpsychotherapeut*innen.

Beschreibung

PICCOLO™ ist eine Checkliste mit 29 Items. Sie wird von Fachkräften auf der Basis der Beobachtung der Eltern-Kind-Interaktion ausgefüllt. Hierfür steht ein Beobachtungsbogen zur Verfügung, der in vier Bereiche aufgeteilt ist: Affektive Zuwendung (7 Items), Responsivität (7 Items), Ermutigung (7 Items) und Anleitung (8 Items). Jedes Item beinhaltet die Beschreibung einer Eltern-Verhaltensweise in der Interaktion mit dem Kind. Auf einer dreistufigen Skala (abwesend, kaum, deutlich) beurteilt die Fachkraft, in welchem Ausmaß sie das beschriebene Verhalten bei dem Elternteil wahrnimmt. Auf dem Beobachtungsbogen ist dafür für jedes Items eine Beobachtungsanleitung abgedruckt. PICCOLO™ ist ein auf Stärken basierendes Instrument. Der Fokus liegt auf Eltern-Verhaltensweisen, die mit positiven frühkindlichen Entwicklungsergebnissen verbunden sind. Es wird in Programmen und Angeboten eingesetzt, die die Arbeit mit Säuglingen und Kleinstkindern betreffen und die ihren Schwerpunkt in die Unterstützung von positiven Eltern-Kind-Interaktionen legen. PICCOLO ist wissenschaftlich fundiert und wurde anhand von Langzeitdaten und Video-Aufnahmen aus dem Early Head Start Research and Evaluation Project Archiv, zusammen mit Video-Aufnahmen und Daten von anderen Forschungsstudien der Autor*innen, entwickelt.

Zuverlässigkeit

Die Übereinstimmung zwischen Paaren von Beobachter*innen liegt durchschnittlich bei .77 über die vier Bereiche hinweg. Absolute Item-Übereinstimmungen zwischen Rater*innen ist bei durchschnittlich 75% der Items über alle Bereiche gegeben. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt über alle Bereiche hinweg bei durchschnittlich .78.

Testgültigkeit

Die einfaktorielle Struktur jedes der vier erfassten Bereiche wird mit einer durchschnittlichen Faktorladung von .65 bestätigt. Die PICCOLO-Werte im Alter von 1, 2 und 3 Jahren sagen signifikant die kognitiv-sprachliche, soziale und sozio-emotionale Entwicklung im Alter von 3 Jahren und im Alter von 5 Jahren voraus (r = .19 bis .27).

Normen

Für die Interpretation wurde ein Raster entwickelt, mit dessen Hilfe durchschnittliche Werte, überdurchschnittliche Werte (höchste Werte, 16% der Familien) und unterdurchschnittliche Werte (niedrigste Werte, 16% der Familien) unterschieden werden können. Die PICCOLO-Stichprobe enthält über 2000 Familien einer US-amerikanischen Vergleichsstichprobe.

Bearbeitungsdauer

Die Einschätzungen nach PICCOLO können auf Grundlage einer 10-minütigen Beobachtung live oder von einem Video erfolgen.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2022.

Copyright-Jahr

2022

Ref-ID:65167   P-ID:65166

Artikel Hinzugefügt