Empowerment bei der Arbeit

Wenn Teammitglieder die Entscheidungen treffen

von Alexander Häfner, Kalina Schäfer

Buch
Buch
Empowerment bei der Arbeit
ISBN: 9783801732349
1. Auflage,
Erscheint November 2025
ca. € 28,00
merken

Was fördert Empowerment wirklich – und was nicht? Dieser Band gibt einen fundierten Überblick zu Konzept, Chancen und Grenzen von Empowerment im Unternehmen. Mit konkreten Strategien, Fallbeispielen und acht Handlungsfeldern für Führungskräfte, Teams und Organisationen. Ideal für alle, die mehr Mitgestaltung, Motivation und Sinn in der Arbeitswelt ermöglichen wollen.

Beschreibung

Dieses Buch richtet sich an: ###LINEBREAK### Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen, Berater*innen, Supervisor*innen, Projektleiter*innen, Betriebsräte, Personalpsycholog*innen, Studierende und Lehrende der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Wirtschaftspsychologie und der Betriebswirtschaftslehre.

###BOLD#TEXT[Klappentext:]### ###LINEBREAK### Empowerment ist in der Managementliteratur seit Jahrzehnten populär und erfährt unter dem Schlagwort „New Work“ besondere Aufmerksamkeit. Verantwortliche in Unternehmen erhoffen sich von Empowerment mehr Innovation und Leistung, höhere Arbeitszufriedenheit und weniger Fluktuation.

Der Begriff „Empowerment“ beschreibt ein spezifisches Mindset der Mitarbeitenden, das vier Facetten umfasst: (1) Sinnhaftigkeit der Arbeit erleben, (2) Überzeugung, durch eigenes Handeln etwas bewirken zu können, (3) sich als kompetent wahrnehmen, (4) Entscheidungsfreiheit im Arbeitsalltag erleben. Darüber hinaus umfasst das Empowerment-Konzept konkrete Maßnahmen und Strategien, mit denen diese Haltung gefördert werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragung von Entscheidungsbefugnissen: Mitarbeitende erhalten Mitgestaltungsmöglichkeiten und Entscheidungsspielräume in Verbindung mit umfassender Information, intensiver Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten.

Dieser Band geht basierend auf dem aktuellen Forschungsstand der Frage nach, was Empowerment leisten kann und was nicht, und zeigt mögliche Risiken, Nebenwirkungen und Grenzen der Förderung von Empowerment auf. Darauf aufbauend werden acht Handlungsfelder zur Förderung von Empowerment in Unternehmen beschrieben. Hierbei wird beleuchtet, was die Unternehmensleitung und die direkten Führungskräfte für mehr Empowerment tun können. Zudem werden die Beiträge auf der Teamebene und durch die einzelnen Teammitglieder in den Blick genommen. Angereichert wird die Darstellung durch zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele.

Ref-ID:303234_M   P-ID:303234_M

Artikel Hinzugefügt