Einsatzbereich
Erfassen von kognitiven Prozessen auf der Basis der Elterneinschätzung bei 4- bis 6-jährigen Kindern.
- Als Screeningverfahren zur Erfassung von Kindern mit kognitiven Entwicklungsproblemen und als ergänzendes differenzialdiagnostisches Instrument zur Untersuchung von Teilleistungsstörungen.
- Als Hilfe bei der Indikationsstellung für globale oder spezifische Förderung kognitiver Fähigkeiten sowie zur Verlaufsevaluation.
- In Forschung und Ausbildung. Da sich wiederholt gezeigt hat, dass Eltern- und Erzieherinnenurteil divergieren, ist zu beachten, dass für Bögen, die von Erzieherinnen ausgefüllt wurden, die Normen nicht angewandt werden dürfen.
Beschreibung
Der KOPKI 4-6 erfasst kognitive Prozesse auf der Basis der Elterneinschätzung bei 4- bis 6-jährigen Kindern. Er besteht aus einem Elternfragebogen mit 98 Items, die 6 Skalen zugeordnet werden, und wird durch eine Symptomliste (A1–A11), eine globale Einschätzung der Entwicklung des Kindes (A12) und allgemeine anamnestische Fragen ergänzt. Er eignet sich als Screeningverfahren zur Erfassung von Kindern mit kognitiven Entwicklungsproblemen und als ergänzendes differenzialdiagnostisches Instrument zur Untersuchung von Teilleistungsstörungen, als Hilfe bei der Indikationsstellung für globale oder spezifische Förderung kognitiver Fähigkeiten sowie zur Verlaufsevaluation.Da sich wiederholt gezeigt hat, dass Eltern- und Erzieherinnenurteil divergieren, ist zu beachten, dass für Bögen, die von Erzieherinnen ausgefüllt wurden, die Normen nicht angewandt werden dürfen.
Zuverlässigkeit
Die Innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) über alle Items liegt bei .95 und die Split-half-Reliabilität (Guttmann Lambda 2) für die Gesamtgruppe bei .95.
Testgültigkeit
Nachweis von Konstrukt- und Kriterienvalidität durch 1) hypothesengeleitete Überprüfung von Geschlechts- und Altersunterschieden des Gesamtwertes, 2) Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen KOPKI-Gesamtwert und Bildungsgrad der Eltern, 3) Aufzeigen der Beziehung zwischen Globalurteil und Gesamt-Mittelwerten, 4) Korrelation der Fragebogenergebnisse mit Ergebnissen von Intelligenztests und Aufzeigen unterschiedlicher Fragebogenprofile bei Kindern aus drei Diagnosegruppen.
Normen
Angabe von Prozenträngen, nach Alter und Geschlecht getrennt.
Bearbeitungsdauer
Ca. 15 bis 25 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2011.
Copyright-Jahr
2011