• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
PLT

Potsdamer Lesetest

1. Auflage

von Carola Schnitzler, Gerheid Scheerer-Neumann

Paper and Pencil
Paper and Pencil
Handbuch für Lehrende Klasse 1-4
Artikelnummer: 4709401
€ 30,37
merken
Hinweise für Lehrende Klasse 1/2
Artikelnummer: 4709402
€ 23,32
merken
Hinweise für Lehrende Klasse 3/4
Artikelnummer: 4709403
€ 23,32
merken
5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 1
Artikelnummer: 4709404
€ 7,94
merken
5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 2
Artikelnummer: 4709405
€ 7,94
merken
5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 3
Artikelnummer: 4709406
€ 7,94
merken
5 Testhefte (incl. Auswertungscodes) Klasse 4
Artikelnummer: 4709407
€ 7,94
merken

Einsatzbereich

Der PLT wird als Diagnoseinstrument der Lesefähigkeit in den Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschule jeweils zum Schuljahresende (letzte 3 Monate des Schuljahres) eingesetzt. Der Test kann einzeln, in Kleingruppen oder in der gesamten Klasse durchgeführt werden.

Beschreibung

Der PLT ist ein praxisnaher, standardisierter Lesetest. Er beinhaltet zwei Untertests, die primär quantitativ ausgewertet werden. Mithilfe des Untertests „Worterkennen“ (WE) werden basale Lesefertigkeiten auf der Wortebene ermittelt. Mithilfe des Untertests „Leseverstehen“ (LV) wird das Leseverständnis auf der Textebene erfasst. Anhand der Ergebnisse können individuelle Förderbedarfe bei Kindern aufgedeckt werden. Pro Klassenstufe steht ein eigenes Testheft zur Verfügung. Für die Testdurchführung wird pro Kind ein Testheft benötigt, welches auf der Rückseite einen Auswertungscode enthält. Mit diesem Code kann der PLT über das Klett-Diagnostikportal (https://diagnostik.klett.de/) kostenlos online ausgewertet werden. Die standardisierte Auswertung des PLT ist ausschließlich online möglich. Die Auswertung kann auf Individualebene (Einzelauswertungen) und auf Gruppenebene (Klassenauswertungen) vorgenommen werden. Die Hinweishefte beinhalten ausführliche Informationen zur Durchführung und Auswertung inklusive vertiefender Diagnostik. Ergänzend zur quantitativen Diagnostik in den Untertests WE und LV werden darin u. a. zwei qualitative, prozessorientierte Verfahren (Analyse einer freien Leseprobe sowie PLT-Wörtertreppe) vorgestellt, die spezifische individuelle Probleme im Bereich der basalen Lesefertigkeiten erkennen lassen und damit Hinweise auf angemessene proximale Lernziele und eine entsprechende didaktische Schwerpunktsetzung innerhalb der Förderung bzw. Therapie geben.

Mit diesem Code kann der PLT über das Klett-Diagnostikportal (https://diagnostik.klett.de/) kostenlos online ausgewertet werden. „Bitte beachten Sie: Für die Nutzung der Klett Diagnostik ist es erforderlich, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen zwischen Ihrer Institution/Ihrer Schule und der Ernst Klett Verlag GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) besteht.“ Die standardisierte Auswertung des PLT ist ausschließlich online möglich.

Zuverlässigkeit

Die Testwiederholungs-Reliabilität (nach 14 Tagen) liegt bei .73 < rtt < .89 für den Untertest Worterkennen (WE) und bei .90 < rtt < .92 für den Untertest Leseverstehen (LV). Die Testhalbierungs-Reliabilität liegt bei .91 < rtt < .97 für den Untertest WE und bei .95 < rtt < .97 für den Untertest LV.

Testgültigkeit

Die konvergente Validität wurde u. a. anhand der Übereinstimmung der Ergebnisse der PLT-Untertests mit Ergebnissen etablierter Lesetests beurteilt. Über die unterschiedlichen PLT-Versionen hinweg ergaben sich Werte im Bereich .55 < rct < .70 zwischen dem Untertest WE und der WLLP-R und im Bereich .62 < rct < .81 zwischen dem Untertest LV und ELFE II. Zur Überprüfung der diskriminanten Validität wurden die PLT-Untertestergebnisse mit einer Kurzversion des CFT 20-R und mit dem d2-R korreliert. Diese Zusammenhänge fielen deutlich schwächer aus als diejenigen zwischen den Ergebnissen der PLT-Untertests und etablierten Lesetests.

Normen

Es liegen Normen (PR, T-Werte, T-Wert-Bänder) für die jeweils letzten 3 Monate der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Die Normierungsstichprobe umfasste insgesamt circa 2.200 Schüler:innen aus drei Bundesländern. Neben den Normen für die Gesamtstichprobe wurden zusätzlich Normen für Schüler:innen berechnet, die keinen Zuwanderungshintergrund aufweisen und ausschließlich mit Deutsch als Mutter- und Familiensprache aufwachsen.

Bearbeitungsdauer

Die Durchführungszeit beträgt einschließlich der Instruktion und dem Austeilen und Einsammeln der Testhefte ca. 30 Minuten. Die reine Bearbeitungszeit für die Schüler:innen beträgt 11 ½ Minuten im 1. Schuljahr und 11 Minuten ab dem 2. Schuljahr.

Ref-ID:4709401   P-ID:61761

Artikel Hinzugefügt