
1. Auflage 2006
von Gisa Baller, Matthias Brand, Elke Kalbe, Josef Kessler
Erwachsene im Alter von 18 bis über 65 Jahren. Anwendung sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest möglich. Haupteinsatzbereich ist die neuropsychologische Diagnostik. Zudem ist der zentrale Bestandteil der Testbatterie zur Erfassung der Lern- und Merkfähigkeit für die Personalauslese und Leistungsdiagnostik anwendbar.
Das IGD ist eine umfangreiche Gedächtnistestbatterie, die die in den etablierten Gedächtnismodellen beschriebenen zeitlichen und inhaltlichen Dimensionen sowie verarbeitungsspezifische Gedächtnisprozesse erfasst. Testmodul A überprüft die Lern- und Merkfähigkeit mit unmittelbarer und verzögerter Abfrage. Das Modul besteht aus zwölf Untertests zur Erfassung prospektiver Gedächtnisleistungen, Arbeitsgedächtnis, Lern- und Merkfähigkeit für visuelles und verbales Material sowie Priming. Dieses Modul differenziert im mittleren bis hohen Leistungsbereich. Mit Hilfe eines Screenings kann vorab entschieden werden, ob dieses Testmodul aufgrund seines Schwierigkeitsgrades für den einzelnen Probanden anwendbar ist und ob es im Einzel- oder Gruppenmodus durchgeführt werden sollte. Testmodul B prüft das semantische Altgedächtnis. Mit seinen vier Untertests erfasst es die Komponenten Objekt- und Konzeptwissen, Wortkenntnis und Faktenwissen. Testmodul C besteht aus zwei Selbstbeurteilungsskalen zur Einschätzung der Erinnerungsfähigkeit und -qualität autobiografischer Ereignisse und Fakten, bezogen auf vier Lebensabschnitte von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Die Testmodule B und C differenzieren im niedrigen bis mittleren Leistungsspektrum.
Die Retest-Reliabilität (Zweitmessung nach einem halben Jahr) für Testmodul A liegt bei rtt = .84, für Testmodul B bei rtt = .84 und für Testmodul C bei rtt = .82.
Das IGD wurde theoriegeleitet entwickelt und überprüft wesentliche Verarbeitungskomponenten etablierter neuropsychologischer Modellvorstellungen. Daher ist von einer guten Inhaltsvalidität auszugehen. Es liegen zudem Korrelationen des Testmoduls A (Lern- und Merkfähigkeit) mit der Wechsler Memory Scale und weiteren standardisierten Gedächtnistests vor. Die Korrelation des Gesamtscores des IGD-Testmoduls A mit dem der Wechsler Memory Scale liegt bei r = .83.
Testmodul A wurde an 405 Gesunden normiert. Es werden Prozentränge und T-Werte für vier Altersgruppen (18 – 35; 36 – 50; 51 – 65; über 65 Jahre) angegeben. Testmodul B wurde an 250 Gesunden normiert. Für dieses Modul werden Prozentränge und T-Werte für drei Altersgruppen (Altersgruppen 18 – 30; 31 – 60; über 60 Jahre), unterteilt nach Bildungsgraden, vorgelegt. Testmodul C wurde an 247 Gesunden normiert. Es werden Prozentränge und T-Werte für 5 Altersgruppen (18 – 30; 31 – 40; 41 – 50; 51 – 60; über 60 Jahre) vorgelegt. Für die Module B und C werden zudem Cut-off-Werte für Beeinträchtigungen angegeben.
Die Bearbeitungszeiten betragen durchschnittlich für das Testmodul A 50 Minuten, für die Testmodule B und C jeweils 20 Minuten.
In Anwendung seit 2006.
2006
Artikel Hinzugefügt