Kommunikation und Interaktion in der Pflege

Kurzlehrbuch für Ausbildung und Praxis

von Heinz-Joachim Büker, Margret Schumacher

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Buch
Kommunikation und Interaktion in der Pflege
ISBN: 9783456863368
1. Aufl. 2024, 160 Seiten
€ 23,36
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Kommunikation und Interaktion in der Pflege (PDF & EPUB)
ISBN: 9783456963365
1. Aufl. 2024, 160 Seiten
€ 19,99
merken

Beschreibung

Die Autor*innen des Lehrbuchs zur „Kommunikation und Interaktion in der Pflege“ führen in die Grundlagen der Kommunikation ein, beschreiben kommunikative Kompetenzen und stellen standardisierte Gesprächsformate vor. Dieses Buch richtet sich an: Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Altenpflegende, Pflegeassistent*innen.

Klappentext:

Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege

  • führen in die Grundlagen der Kommunikation ein, bezüglich den Funktionen von Sprache, den Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation

  • beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören

  • stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor, wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche

  • skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus

  • ergänzen Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme

  • bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Spracherwerbes und Sprachentwicklung

  • bieten praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und dem Umgang mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen

  • decken die curricular relevanten Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung ab, bezüglich der Gestaltung von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung

  • erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.

    ###BOLD#TEXT[Entdecken Sie unseren Themenweltartikel „Kommunikation und Interaktion in der Pflege“:]######BUTTON#PATH[https://www.hogrefe.com/de/thema/kommunikation-und-interaktion-in-der-pflege]#CLASS[GREEN]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier lesen]###

    Ref-ID:CHA101369_M   P-ID:CHA101369_M

    Artikel Hinzugefügt