Beschreibung
Kranke und behinderte Menschen sind auf professionelle und fähige Gesprächspartner angewiesen. Daher vermittelt dieses Lehrbuch Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen die Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion. Es hilft ihnen, in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und täglicher Praxis professionelle Gesprächsfähigkeiten im Umgang mit Patienten zu erwerben sowie vorhandene Kompetenzen bewusster anzuwenden und zu reflektieren.
Aus dem Inhalt:
I. Theoretische Grundlagen kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie
II. Zur Praxis kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie
«Die Kapitel sind theoretisch und wissenschaftlich fundiert und didaktisch gut aufbereitet. à Fazit: Dieses Buch ist der Leitfaden für kommunikative Kompetenzen, nicht nur für die tägliche Praxis und die Überarbeitung aktueller Curricula in der Aus- und Weiterbildung, sondern auch als Bestandteil in den Bibliotheken von Lehreinrichtungen für Gesundheitsberufe.» Physiopraxis
«...Beachtenswert sind zudem Überlegungen zur interkulturellen Kommunikation und zum Einfluss des Setting auf das Gelingen, bzw. Misslingen einer therapeutischen Beziehung. ... ein gut lesbares,informatives und praxisrelevantes Werk ...» Der Schmerz
«Fazit: Ein lesenswertes, leicht zu lesendes Buch mit komprimiert und informativ aufgebauten Kapiteln.» pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten