Einsatzbereich
Psychologische, psychotherapeutische Dienste, ergotherapeutische Praxen, Erziehungsberatungsstellen, Frühförderstellen, sonder- und heilpädagogische Institutionen. Kinder zwischen vier und neun Jahren.
Sprachfassungen
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer Sprache (DTVP-2) lieferbar.
Beschreibung
Der FEW-2 ist die deutsche Bearbeitung des Developmental Test of Visual Perception 2 (DTVP-2), der in der Therapie und Rehabilitation von Kindern mit Entwicklungsstörungen einen festen Platz hat. Der FEW-2 steht in der Tradition des Frostigs Entwicklungstests der visuellen Wahrnehmung, hat aber bedeutsame konzeptionelle Mängel und methodische Schwierigkeiten des FEW überwunden. Insbesondere die explizite Trennung in motorikfreie (motorikreduzierte) und motorikabhängige Anteile erlaubt eine differenzierte Beurteilung der kindlichen Entwicklung zur visuellen Wahrnehmung mit Hilfe von insgesamt 8 Subtests: 1. Auge-Hand-Koordination, 2. Lage im Raum, 3. Abzeichnen, 4. Figur-Grund, 5. Räumliche Beziehungen, 6. Gestaltschließen, 7. Visuo-motorische Geschwindigkeit, 8. Formkonstanz.
Jeder der acht Subtests misst einen Typ visueller Wahrnehmungsfähigkeit – klassifizierbar als Lage im Raum, Formkonstanz, räumliche Beziehungen oder Figur-Grund.
Das Testmaterial wurde – soweit möglich – für den deutschen Sprachraum übernommen und teilweise an den deutschen Sprachgebrauch angepasst bzw. präzisiert und erweitert. Allerdings wurden entsprechend der berechneten Schwierigkeitsindizes die Itemreihenfolgen der amerikanischen Originalversion teilweise verändert; das Layout und die Bewertungsrichtlinien einiger Subtests wurden z.T. etwas modifiziert.
Lesen Sie hier Artikel zum Thema:
Expertenwissen für den ergotherapeutischen Praxiseinsatz.Diagnostik visueller Wahrnehmungsfähigkeiten mit dem FEW-3.Hinweis
Das Testauswerteprogramm zum FEW-2 erleichtert Ihnen die Auswertung des Verfahrens und stellt Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- komfortable Eingabe der Skalenwerte
- Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte und Prozentränge
- grafische Darstellung des Ergebnisses
- Export der Ergebnisse in eine Textdatei
Systemvoraussetzungen:
- Betriebssystem Microsoft Windows® 2000 / XP (32-bit) / VISTA (32-bit) / Windows 7 / Windows 8 / Windows 10
- Prozessor: 1.0 GHz oder höher
- RAM: 512 MB oder mehr
- 100 MB oder mehr freier Festplattenspeicherplatz
Zuverlässigkeit
Die mittleren Werte für Cronbachs Alpha sind für alle Subtests akzeptabel und liegen zwischen α = .78 und α = .88.
Testgültigkeit
Die kriterienbezogene Validität ist für Wahrnehmungstests, Motoriktests, Intelligenztests und Schulleistungstests geprüft und bestätigt die Gültigkeit des FEW-2.
Normen
An 1.436 Kindern in Deutschland und Österreich normiert. Nach Stadt-Land-Verhältnis, Ausländeranteil und Händigkeit repräsentativ. Altersgruppen von 4–7;11 Jahren in Halbjahresschritten, für die 8-Jährigen im Einjahresschritt; für Mädchen und Jungen getrennte Referenzwerte.
Bearbeitungsdauer
30 bis 50 Minuten; durchschnittlich 40 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2008.
Copyright-Jahr
2008