
Das Verfahren ist für den Einsatz im Sportunterricht des Kindergartens und im Sportverein ebenso geeignet wie in therapeutischen Einrichtungen oder zur Erforschung wissenschaftlicher Fragestellungen. Es kann bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren eingesetzt werden.
Das MobiScreen 4-6 ist ein zeitökonomisches Mobilitätsscreening, das bei Kindern zwischen vier und sechs Jahren feststellen kann, ob eine Auffälligkeit in der Mobilität vorliegt und entsprechend vertiefende Untersuchungen erforderlich sind oder nicht. Das im Rahmen einer sequentiellen Diagnosestrategie einsetzbare Screening basiert auf der ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen) der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Testmaterialien sind in der Grundausstattung jeder Sporthalle zu finden; es wird nur wenig Platz und eine geringe Einarbeitungszeit benötigt, um das Screening durchführen zu können. Die Kinder können in Kleingruppen (bis zu fünf Kindern) oder einzeln getestet werden.
Das Verfahren kann als sehr zuverlässig angesehen werden (Test-Retest-Koeffizient r = .93 bei Gesamtzeit und -punktzahl, Interne Konsistenz α = .60, Äquivalenz-Koeffizient r = .76 für Gesamtzeit, r = .68 für Gesamtpunktzahl).
Es liegen Cutoff-Werte für jede Altersstufe (4-, 5- und 6-Jährige) vor.
In einer Stunde können etwa 20 Kinder den Test durchlaufen; pro Kind dauert die Testung somit etwa 3 Minuten. Die Auswertung nimmt pro Kind etwa zwei bis drei Minuten in Anspruch.
In Anwendung seit 2020.
2020