Seelischen Störungen frühzeitig entgegensteuern

Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren

Lehrbuch zu Grundlagen, Klinik und Therapie

herausgegeben von Rüdiger Kißgen, Kathrin Sevecke

Unter Mitarbeit von : Dana Barthel, Carola Bindt, Elisabeth Bonatti, Ina Bovenschen, Sebastian Franke, Gunter Groen, Helmut Hollmann, Corinna Isensee, Rüdiger Kißgen, Volker Mall, Eva Möhler, Luise Poustka, Franz Resch, Franziska Schlensog-Schuster, Kathrin Sevecke, Silvia Stojanov, Christina Taferner, Ute Thyen, Kai von Klitzing, Lars O. White, Areej Zindler

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Buch
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren
ISBN: 9783456860398
1. Aufl. 2023, 400 Seiten
€ 65,45
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren (PDF & EPUB)
ISBN: 9783456960395
1. Aufl. 2023, 400 Seiten
€ 54,54
merken

Beschreibung

Das Lehrbuch „Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren“ hat sich zum Ziel gesetzt die Kompetenz für eine fachkundige Behandlung in der frühen Kindheit zu erweitern.


Dieses Buch richtet sich an:
Kinder- und Jugendpsychiater_innen/psychotherapeut_innen; Kinderärzt_innen (v.a. Sozialpädiatrie, Kinderneurologie, Kinderpsychosomatik); Tätige in Sozialpädiatrische Zentren und Einrichtungen der Frühförderung, Familienzentren, Familienberatungsstellen (Heilpädagogen, Früh- bzw. Entwicklungspädagogik).

Klappentext:

Bei jedem fünften Kind eines Kindergartenjahrgangs besteht ein Risiko für psychische Auffälligkeiten. Durch eine möglichst frühzeitige Diagnosestellung kann das Kind gezielt unterstützt und in seiner weiteren Entwicklung gestärkt werden.

Dieses Lehrbuch hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenz für eine fachkundige Behandlung von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten der frühen Kindheit zu erweitern. Nach kompakter Darstellung der kindlichen Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren werden mögliche klinische Störungen, stringent gegliedert nach Klassifikation, Prävalenz, Ursachen, Diagnostik und Therapie, dargestellt. Zu den behandelten Störungsbildern zählen z.B. Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Angst- und Zwangsstörungen, Affektive Störungen, Schlaf-, Ess- und Schreistörungen, Trauma-, Belastungs- und Deprivationsstörungen sowie Bindungs- und Beziehungsstörungen der frühen Kindheit.

Das Buch ist an der DC:0-5TM (Diagnostic Classification of Mental Health and Developmet Disorders of Infancy and Early Childhood) orientiert. Unterschiede zu kinder- und jugendpsychiatrischen Klassifikationsmanualen wie der ICD-10 bzw. ICD-11 oder dem DSM-5, die auf ältere Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind, werden in den Störungsbildkapiteln des Buches erörtert. Im Unterschied zu den anderen Klassifikationsmanualen, werden in der DC:0-5TM zusätzlich der Beziehungskontext, körperliche Gesundheit und Erkrankungen, psychosoziale Stressoren und Entwicklungskompetenzen der Kinder und ihrer Familien erfasst, wodurch eine ganzheitliche Diagnostik ermöglicht wird.

###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Es ist der ganz große Verdienst dieses Buches, das weite Spektrum an Verhaltensbesonderheiten junger Kinder zu klassifizieren und Krankheitsentitäten zuzuordnen. So ist eine Basis geschaffen, dieser klinisch so hoch anspruchsvollen Klientel mit fachlicher Expertise, diagnostischem Rüstzeug und validierten therapeutischen Maßnahmen zu begegnen. Eine wunderbare Hilfe im Alltag, ein Nachschlagewerk und eine Quelle zu weiterführenden Informationen.“]### ###LINEBREAK###Dr. med. Wolfgang Broxtermann in ###LINEBREAK### Pädiatrie (Springer Medizin) 2023; 35 (S1)

###ITALIC#TEXT[„Dieses Buch stellt eine kompakte und präzise Themenabhandlung dar, die für niedergelassene und klinisch tätige Pädiaterinnen und Pädiater mehr als hilfreich ist, ebenso wie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Kolleginnen und Kollegen der medizinischen Fachtherapien.“]### ###LINEBREAK### Dr. Thomas Fischbach in ###LINEBREAK### frühe Kindheit 0423

###ITALIC#TEXT[„Meine Empfehlung ist, das Buch als Grundlagen- und Nachschlagewerk flächendeckend in pädagogisch und therapeutisch arbeitenden Einrichtungen wie z.B. Kitas und Frühförderzentren den Fachkräften zur Verfügung zu stellen.“]### ###LINEBREAK### Prof.in Dr. Heike Wiemert, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln in ###LINEBREAK### KiTa aktuell 2|2024

Ref-ID:A17051   P-ID:A17051_M

Artikel Hinzugefügt