
Mit dem R-PA erfassen Sie die Rechtschreibfähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen. Eine Besonderheit liegt im Single-Choice-Antwortformat: In einem Fließtext muss für Zielwörter aus verschiedenen Schreibweisen die Lösung ausgewählt werden. Dies verringert den Aufwand in der Durchführung und ermöglicht eine Testung per Papier oder PC. Nutzen Sie den R-PA für die Diagnostik der Rechtschreibfähigkeiten bei Personen ab 15 Jahren.
Berufseignungsdiagnostik (z.B. die Berufs(wahl-)beratung) und Personalauswahl, Förderdiagnostik Rechtschreibung sowie LRS-Diagnostik. Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Durchführung als Einzel- und Gruppentest, Computer- oder Papier-Bleistift-Test.
Mit Hilfe des Rechtschreibtests für die Personalauswahl (R-PA) lässt sich die Rechtschreibfähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen prüfen. Dazu wird im R-PA ein Wort in verschiedenen Schreibweisen präsentiert, von denen nur eine der aktuell geltenden Rechtschreibregelung entspricht. Diese korrekte Schreibweise ist anzukreuzen. Wie bei einem Lückendiktat ist das jeweilige Zielwort in einen sinnvollen Text eingebunden, um Kontexteinflüsse auf die Schreibweise abzubilden. Die getestete Person muss innerhalb einer Anzahl von Variationen das richtig geschriebene Wort identifizieren. Mit weniger Aufwand und höherer Objektivität werden nachweislich im Wesentlichen dieselben Fähigkeiten erfasst, die mit einem Lückendiktat erfasst werden. Der Test besteht aus 44 Items.
Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) bei .85 bis .89.
Kontentvalidität gegeben; Konstruktvalidität: Erwartungskonforme Zusammenhänge mit einem anderen Test zur Rechtschreibfähigkeit (RT, .59–.78), zu Interpunktionsleistungen (.39), zu Intelligenz (I-S-T 2000 R, .12–.53), zur Beherrschung einer Fremdsprache (Englisch, E-PA, .32–.58); Kriteriumsvalidität: Zusammenhänge zwischen der R-PA-Leistung und Schulnoten (.17–.31) sowie Selbsteinschätzung der Rechtschreibung (.37–.43).
Gesamtstichprobe N = 1349. Gesamtnorm und bildungsspezifische Normen (Gymnasiasten (N = 771) vs. Nicht-Gymnasiasten (N = 578) als Standardwerte sowie Prozentränge.
Die Bearbeitungszeit beträgt 25 Minuten (20 Minuten Bearbeitungszeit + ca. 5 Minuten Instruktionszeit).
In Anwendung seit 2024.
2024